Am 29. Januar 2022 ist der Soziologe Georg Jochum im Alter von 54 Jahren verstorben. Er hinterlässt ein umfangreiches wissenschaftliches Werk, das bislang nur unzureichend rezipiert wurde. Seine Forschungsinteressen bestanden unter anderem in ideengeschichtlichen Überlegungen zur Entstehung der Moderne und der›Expansionsgesellschaft‹ einer theoretischen Fundierung des Begriffs der›nachhaltigen Arbeit‹sowie zuletzt einer Theorie der reflexiven Emanzipation. Diesem Werk widmet sich ein Symposium, das am 23. September 2022 an der Technischen Universität München stattfinden wird. Über die Diskussion und Würdigung seines wissenschaftlichen Werkes hinaus wird es auch Gelegenheit zum Austausch über Jochums Persönlichkeit geben, die Viele inspiriert hat.
Bei Interesse bitten wir um verbindliche Anmeldung unter folgender E-Mail-Adresse bis zum 18. September 2022: Matteo.vivi(at)tum.de.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet am 23. September 2022 ab 14 Uhr an der TU München statt, und zwar in den Räumen 1.221 und 1.229 in der Arcisstraße 21.
(vorläufiges) Programm:
13.30 Ankunft
14.00 Simon Schaupp: Begrüßung
Begrüßungsworte durch Professorin Dr. Silke Beck (Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Wissenschafts- und Techniksoziologie an der TUM School of Social Sciences and Technology)
14.30-15.00 Leonor Quinteros Ochoa: Zur Person Georg Jochum
15.00-15.30 Karl-Werner Brand: Nachhaltigkeit
15.30-16.00 Kaffeepause
16.00-16.30 Sabine Hofmeister: Reproduktion
16.30-17.00 Jana Heinz: Plus Ultra
17.00-17.30 Ingo Matuschek: Expansionsgesellschaft
17.30 Thomas Barth: Abschlussrunde
18.00 Ende