Testseite Dateisammlung
test news
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) mit Erfahrung in der empirischen Sozialforschung
Bewerbungsschluss: 12. Mai 2024
Wissenschaft im Dialog (WiD), Standort: Berlin
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) im DFG-Projekt ›Die Wettbewerbspositionierung von Universitäten und ihren Mitgliedern im internationalen Vergleich: Deutschland, das Vereinigte Königreich, und die USA‹
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2024
Leibniz Universität Hannover, Center for Science and Society (LCSS)
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) im Drittmittelprojekt›Disapeer‹
Bewerbungsschluss: 15. Mai 2024
Humboldt-Universität zu Berlin
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (w/m/d) im Projekt ›Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts‹
Bewerbungsschluss: 20. Mai 2024
Universität Bremen, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Anmeldung zur Konferenz Klassen, Klassifikationen, Klassifizierungen
Für die Teilnahme an der Konferenz ist eine Anmeldung erforderlich. Genauere Informationen zum Anmeldeverfahren folgen hier in Kürze.
Erhoben wird dabei eine Anmeldegebühr von 10 EUR – unabhängig von Statusgruppe und Mitgliedschaft in der DGS.
Anders als bei regulären DGS-Kongressen ist die Teilnehmer*innenzahl an der Tagung/Konferenz aufgrund der Kapazität vor Ort auf ca. 500 Personen begrenzt.
Neu im SozBlog: Volker Kruse
In den kommenden Wochen wird Prof. Dr. Volker Kruse für den SozBlog über die "Zeitenwende", den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die…
Programmschema und Zeitplan
[genaues Programm mit Panels und Vorträgen folgt]
›Wer schützt hier eigentlich wen?‹
Deadline: 20. Mai 2024
Online-Zwischentagung des Forschungsverbunds GERDEA zum institutionellen Umgang mit rechten Angriffen gegen die Wissenschaft 9. Oktober 2024, 9:30 - 17:00 Uhr
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit(w/m/d) am Department für Wissenschaftskommunikation im Forschungsprojekt Hochschulkommunikation an nicht- staatlichen Hochschulen: Praxis und Organisation (HoKoPrO)
Bewerbungsschluss: 30. April 2024
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Perspektivwechsel - Die Macht der Nostalgie
BR am 11. April 2024
Polaroid-Ästhetik bei Instagram, Vintage im Möbelhaus, Stefan Raab vielleicht tatsächlich bald wieder im Fernsehen: Leben wir in Zeiten, die versessen sind auf kulturelle Vergangenheit? Und was könnte das politisch bedeuten? Der Historiker Valentin Groebner befragt in seinem neuen Buch das "Gefühlskino" der Nostalgie und begibt sich auf Spurensuche in der eigenen Vergangenheit in der autonomen Szene der 80er-Jahre. Die Soziologin Katharina Scherke erforscht die gesellschaftliche Rolle von Emotionen und hält fest: Es ist ein Kurzschluss, das bittersüße Gefühl der Nostalgie für reaktionäre politische Positionen verantwortlich zu machen.