Testseite Dateisammlung

test news

Sozialfiguren des Digitalen

Deadline: 24. Juni 2024

Jahrestagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

a

Training, education and the labour market

Deadline: June 30th, 2024

Interdisciplinary Workshop: 16 - 17 October 2024, Institute for Employment Research (IAB)

a

›Gegenwart und Krise‹

Deadline: 26. Mai 2024

Workshop, 19./20. Juli – a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne

a

Was macht die Nachkriegsgeneration aus?

WDR am 27. März 2024

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen jetzt in Rente – die sogenannten Baby-Boomer. Eine Generation, die sich selber nie so bezeichnet und verstanden hat. Wer und was sie tatsächlich sind, erklärt der Soziologe Heinz Bude in "immer frei – so geht Rente".

a

Philipp Felschs Habermas-Porträt: ›Nur noch straight‹

nd am 23. März 2024

›Der Philosoph‹ zeichnet Jürgen Habermas als großen Intellektuellen und erklärt dessen Denken als Ausdruck einer gesellschaftlichen Entwicklung

a

›Opfer von irgendwas zu sein, befördert das Ansehen. Das ist eine ganz besonders abstoßende Mode‹ (Paywall)

Spiegel am 24. März 2024

Jan Philipp Reemtsma hat überraschend angekündigt, sein Institut für Sozialforschung nach vier Jahrzehnten zu schließen. Hier spricht der Autor und Mäzen über große Entscheidungen, prägende Erfahrungen und seine Schwierigkeiten mit dem Begriff ›Trauma‹.

a

›Die vielen Krisen sind Gift für die Familienplanung‹ (Paywall)

Spiegel am 20. März 2024

Die Geburtenraten in Europa sind historisch niedrig. Grund sind die multiplen Krisen, sagt Martin Bujard. Doch trotz Ukrainekrieg, Klimawandel, Inflation – etwas macht dem Bevölkerungsforscher Hoffnung.

a

›Da entsteht ein Zerrbild von Kriminalität‹ (Paywall)

Spiegel am 22. März 2024

Die Polizei registriert mehr Straftaten. Der Kriminologe Dirk Baier erklärt, warum Ausländer in der Statistik häufiger auffällig werden – und warum er den Fokus darauf für gefährlich hält.

a

›Wir haben gesagt, wir müssen ein Modell finden, um Folgebereitschaft herzustellen‹(Paywall)

Welt am 22. März 2024

Wie bringt man Menschen in einer Demokratie dazu, Zwangsmaßnahmen zu bejahen? Heinz Bude war Berater der Bundesregierung in der Pandemie. Nun hat der Soziologe›aus dem Nähkästchen geplaudert‹– und Einblicke in die zynische Welt der›Angstkommunikation‹gegeben.

a

›Wirkt auf mich irritierend‹ Warum junge Menschen der AfD zutrauen, die Probleme in Europa zu lösen

Frankfurter Rundschau am 28. März 2024

Von den erstmals Wahlberechtigten trauen vor der Europawahl verhältnismäßig viele der AfD am ehesten zu, europäische Probleme zu lösen. Der Soziologe Wilhelm Heitmeyer erklärt, woran das liegen könnte.

a