Testseite Dateisammlung

test news

Ein Liebhaber der Wissenschaften (Paywall)

FAZ am 02. April 2024

Die Trennung von Natur und Kultur ist immer schon eine Illusion gewesen: Der 2022 verstorbene Bruno Latour war in der Philosophie ebenso bewandert wie in der Soziologie und Ethnologie. Eine Erinnerung.

a

Geld, Glück und Sinn: warum die Geburtenrate in der Schweiz und in Deutschland immer weiter fällt

NZZ am 21. März 2024

Reicht eine familienfreundliche Politik nicht mehr aus, um den Trend zu weniger Kindern zu stoppen? Die Soziologie-Professorin Katja Rost erklärt, wie veränderte Lebenswünsche und Werte den Kinderwunsch prägen.

a

Wie die Neue Rechte sich der Popkultur bedient

Deutschlandfunk Kultur am 01. April 2024

Seit 1990 sind rechtsextreme Milieus in Deutschland stark gewachsen, die sich auch im›vorpolitischen Raum‹etablieren – mittels Musik, Kleidung und anderer alltagskultureller Inhalte. Welche Bedeutung hat die Popkultur für die Neue Rechte?

a

Bürokratie – Von wegen Monster!

Deutschlandfunk Kultur am 28. März 2024

Kleinteilig, kompliziert, überbordend: Die Bürokratie hat einen extrem schlechten Ruf. Aber Moment: Wozu wurde die Bürokratie denn dann überhaupt aufgebaut? Und ist sie wirklich so kaputt wie ihr Image?

a

Soziale Desintegration und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Deutschlandfunk am 10. April 2024

Der Soziologe Wilhelm Heitmeyer sprach schon 2002 von Demokratieentlerung: Der politische Apparat funktioniere zwar noch, aber das Vertrauen in der Bevölkerung breche weg. Seit Jahrzehnten forscht er zur politischen Rechten und sozialen Desintegration.

a

›Deutschland stünde vor dem Kollaps‹ (Paywall)

SZ am 29. März 2024

Eine höhere Geburtenrate würde derzeit nur Probleme schaffen, sagt Soziologe Aladin El-Mafaalani. Woran das liegt - und was gegen den Wohlstandsverlust zu tun wäre.

a

Eine Gesellschaft unter Entscheidungsdruck (Paywall)

Zeit Online am 27. März 2024

Wurde während der Pandemie stets richtig gehandelt? Darüber jetzt zu reflektieren, ist nötig. Wer aber von "Aufarbeitung" spricht, hat oft anderes im Sinn, als zu lernen.

a

Wissenschaftler dürfen keine Aktivisten sein

Zeit Online am 22. März 2024

Wenn Forscher sich vereinnahmen lassen, werden sie zum Opfer ihrer Feinde. Das gilt auch bei hehren Zielen.

a

Warum viele Berechtigte das Bürgergeld nicht nutzen

MDR am 05. April 2024

Seit gut einem Jahr heißt die Grundsicherungsleistung für Menschen nicht mehr Hartz IV, sondern Bürgergeld. Damit sollte das Stigma vom "Hartzen" überwunden werden. Doch seit Inkrafttreten des Bürgergeldes wird erneut heiß diskutiert: Ist es zu hoch, sodass Menschen nicht arbeiten gehen? Könnte man nicht angesichts leerer Kassen gerade im Sozialbereich ordentlich kürzen? Eine Studie der Ernst-Abbe Hochschule Jena zeigt: Viele Berechtigte nehmen die Sozialleistungen überhaupt nicht in Anspruch.

a

Wiss. Geschäftsführung (m/w/d) im Institut für Pflegewissenschaft

Bewerbungsschluss: 30. April 2024

Universität Bielefeld

a