Testseite Dateisammlung

test news

Förderpreis für Dissertationen

Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2024

Sektion Migration und ethnische Minderheiten in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

a

Programm erschienen: 9. Feldarbeitstage, TU Dortmund, 21./22. Juni 2024

Deadline: 31. Mai 2024

Perspektivendifferenz- Zur Ethnographie des kommunikativen Handelns

a

Die Erziehungsorganisation des Kindergartens. Bildungssoziologische Perspektiven auf Organisationsspezifika, Interaktionsverhältnisse und Professionskonstellationen

Deadline: 15. August 2024 (verlängert)

Herbsttagung 2024 der DGS-Sektion›Bildung und Erziehung‹an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 15. November 2024

a

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Redaktion der KZfSS

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2024

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS)
Institut für Soziologie und Sozialpsychologie
Universität zu Köln

a

Ist die deutsche Politik noch ganz bei Trost?

Deutschlandfunk Kultur am 28. Mai 2024

Der deutsche Umgang mit Israel sei ideologisch verblendet, kommentiert der Soziologe Moshe Zuckermann. Israel begehe seit Jahren Verbrechen und Menschenrechtsvergehen – doch die deutsche Politik nehme das Land trotzdem gegen jede Kritik in Schutz.

a

›Die da oben‹: Raj Kollmorgen über DDR-Prägungen und Rechtspopulismus in Ostdeutschland

MDR am 10. Juni 2024

Die Erfolge populistischer Parteien basieren in Ostdeutschland einerseits auf den kulturellen Prägungen durch die DDR und andererseits auf den Enttäuschungen nach der Wende, sagt der Görlitzer Soziologe Raj Kollmorgen.

a

Künstliche Intelligenz: Wenn Oma und Opa als Avatare weiterleben

SWR am 27. Mai 2024

KI macht es möglich. Die verstorbenen Großeltern können als Avatare weiterleben. Worauf es dabei ankommt, sagt der Soziologe Matthias Meitzler von der Uni Tübingen.

a

Diskussionen über Zustand der Demokratie: Krise ist doch normal

TAZ am 24. Mai 2024

Ruinieren die sozialen Medien die Demokratie? HistorikerInnen geben in Bielefeld Entwarnung. Der Soziologe Steffen Mau sieht das anders.

a

›Die AfD hat bei ihrem Personal ein Angebotsproblem‹ (Paywall)

Spiegel am 27. Mai 2024

Was bedeuten die Wahlergebnisse in Thüringen? Soziologe Matthias Quent spricht über Misserfolge und Erfolge der AfD, ihre Zukunftsaussichten – und wie andere Parteien gegen die Rechtsaußen bestehen können.

a

Zu Gast: Armin Nassehi

SWR Kultur am 24. Mai 2024

In ein und demselben Leben eine Zeit lang illegal Autos reparieren und später Mitglied im bayerischen Ethikrat werden: Professor Dr. Armin Nassehi ist das gelungen. Heute zählt der Soziologe und Hochschullehrer zu›Deutschlands wichtigsten Gegenwartsanalytikern‹

a