Testseite Dateisammlung

test news

Künstliche Intelligenz: Wenn Oma und Opa als Avatare weiterleben

SWR am 27. Mai 2024

KI macht es möglich. Die verstorbenen Großeltern können als Avatare weiterleben. Worauf es dabei ankommt, sagt der Soziologe Matthias Meitzler von der Uni Tübingen.

a

Diskussionen über Zustand der Demokratie: Krise ist doch normal

TAZ am 24. Mai 2024

Ruinieren die sozialen Medien die Demokratie? HistorikerInnen geben in Bielefeld Entwarnung. Der Soziologe Steffen Mau sieht das anders.

a

›Die AfD hat bei ihrem Personal ein Angebotsproblem‹ (Paywall)

Spiegel am 27. Mai 2024

Was bedeuten die Wahlergebnisse in Thüringen? Soziologe Matthias Quent spricht über Misserfolge und Erfolge der AfD, ihre Zukunftsaussichten – und wie andere Parteien gegen die Rechtsaußen bestehen können.

a

Zu Gast: Armin Nassehi

SWR Kultur am 24. Mai 2024

In ein und demselben Leben eine Zeit lang illegal Autos reparieren und später Mitglied im bayerischen Ethikrat werden: Professor Dr. Armin Nassehi ist das gelungen. Heute zählt der Soziologe und Hochschullehrer zu›Deutschlands wichtigsten Gegenwartsanalytikern‹

a

Wer macht mehr im Haushalt? (Paywall)

Zeit Online am 22. Mai 2024

Finanzen, Kinder, Reparaturen: Ist die Care-Arbeit bei Ihnen zu Hause wirklich gerecht verteilt? Hier können Sie es ausrechnen – und sich mit Ihrem Partner vergleichen.

a

Einsame verlieren leichter das Vertrauen in die Demokratie

Deutschlandfunk am 30. Mai 2024

Wer länger einsam ist, sich stärker zurückzieht, baut Vertrauen in Mitmenschen und die Gesellschaft als Ganzes ab, sagt der Soziologe Janosch Schobin. Das äußere sich in geringerer Wahlbeteiligung und dem stärkeren Glauben an Verschwörungstheorien.

a

›Man könnte das Los mitentscheiden lassen‹ (Paywall)

Spiegel Kultur am 02. Juni 2024

Im Feuilleton wird erhitzt über die Auswahlkriterien von Literaturjurys debattiert. Der Soziologe Oliver Berli erforscht die Bewertbarkeit von Kultur. Was hält er von der üblichen Geheimniskrämerei der Gremien?

a

Master Alternde Gesellschaften an der TU Dortmund

Welche Folgen hat der demografische Wandel für unsere Gesellschaft und wie können wir damit umgehen? Wie lässt sich lebensbegleitendes Lernen und soziale Teilhabe gestalten? Was sind Wohn- und Lebensformen im Alter und welche Rolle spielt Digitalisierung? Welchen Einfluss haben frühere Lebensereignisse auf die Lebensphase›Alter‹ Diese aktuellen und andere relevante Fragen werden im Rahmen des Masterstudiengangs an der TU Dortmund behandelt und auf der Basis von nationalen und internationalen Forschungsergebnissen diskutiert. Die Studierenden lernen was es bedeutet, in einer alternden Gesellschaft zu leben und diese zu gestalten. Zudem werden Kenntnisse der empirischen Sozialforschung vertieft. Nächster Studienbeginn ist im Wintersemester 2024/25. Interessierte Personen sind herzlich zur Online-Infoveranstaltung per Zoom am Montag, 17.06.2024 um 17 Uhr eingeladen.

a

Ilse Schutz Memorial Prize for Junior Scholars

Deadline: December 15th, 2024

The Ilse Schutz Memorial Prize of $1,000 is awarded every two years at the biannual meeting of the Alfred Schutz Circle for Phenomenology and Interpretive Social Science by the Center for Advanced Research in Phenomenology, Inc. The award is presented at the meeting for the best paper given by a Graduate Student or Faculty Member who has not yet reached the rank of Associate Professor. Papers may cover all topics within the Interpretive Paradigm in the tradition of Alfred Schutz.

a

Herausforderungen und Potenziale in›heiklen‹Forschungsfeldern – multidisziplinäre Perspektiven

Deadline: 08. Juli 2024

Workshop zu den Grundlagen der Sozialwissenschaften, Universität Göttingen, 05. und 06. September 2024

a