Testseite Dateisammlung

test news

Sustainable Finance Award: Wissenschaftspreis für nachhaltige Finanzwirtschaft

Einreichungsfrist: 31. Juli 2024

Der Wissenschaftspreis für eine nachhaltige Finanzwirtschaft ist eine Initiative der Pax Bank eG und CRIC – Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage e.V. und wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird in drei Kategorien vergeben (Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten). Über die Vergabe entscheidet ein zweistufiges Auswahlverfahren.

a

›Der Wandel des Pilgerns im heutigen Europa. Spiritualität - Praxis – Infrastruktur‹

Deadline: 01. Oktober 2024

Internationale Pilgertagung, Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie  11.-13. September 2025 in Donauwörth

a

Vertrauen in Wissenschaft und Forschung

Deadline: 30. April 2024

Call for papers zu›Siggen 2024‹/p>

a

20 Jahre Hartz IV: Zwischen Kontinuität und Paradigmenwandel?

Deadline: 30. April 2024

Schwerpunktheft der Zeitschrift›Sozialer Fortschritt‹ Gasteditor:innen: Michaela Schulze und Ralph Conrads

a

Sozialfiguren des Digitalen

Deadline: 24. Juni 2024

Jahrestagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

a

Training, education and the labour market

Deadline: June 30th, 2024

Interdisciplinary Workshop: 16 - 17 October 2024, Institute for Employment Research (IAB)

a

›Gegenwart und Krise‹

Deadline: 26. Mai 2024

Workshop, 19./20. Juli – a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne

a

Was macht die Nachkriegsgeneration aus?

WDR am 27. März 2024

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen jetzt in Rente – die sogenannten Baby-Boomer. Eine Generation, die sich selber nie so bezeichnet und verstanden hat. Wer und was sie tatsächlich sind, erklärt der Soziologe Heinz Bude in "immer frei – so geht Rente".

a

Philipp Felschs Habermas-Porträt: ›Nur noch straight‹

nd am 23. März 2024

›Der Philosoph‹ zeichnet Jürgen Habermas als großen Intellektuellen und erklärt dessen Denken als Ausdruck einer gesellschaftlichen Entwicklung

a

›Opfer von irgendwas zu sein, befördert das Ansehen. Das ist eine ganz besonders abstoßende Mode‹ (Paywall)

Spiegel am 24. März 2024

Jan Philipp Reemtsma hat überraschend angekündigt, sein Institut für Sozialforschung nach vier Jahrzehnten zu schließen. Hier spricht der Autor und Mäzen über große Entscheidungen, prägende Erfahrungen und seine Schwierigkeiten mit dem Begriff ›Trauma‹.

a