Testseite Dateisammlung

test news

Programm: ›Nichtreligion = nicht Religion?‹ Auftaktworkshop des Arbeitskreises Säkulare Weltanschauungen (AKsäk) in Leipzig 7 und 8.12.2023

Anbei finden Sie das Programm für den Auftaktworkshop des Arbeitskreises Säkulare Weltanschauungen (AKsäk) in Leipzig am 7 und 8.12.2023

a

Expertise in digitaler Transformation (Mai 2024)

Tagung am Weizenbaum-Institut in Berlin (23. bis 24. Mai 2024), veranstaltet von der Forschungsgruppe›Reorganisation von Wissenspraktiken‹am Weizenbaum-Institut in Kooperation mit der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung

a

Tim Seitz: Die Praxis des Nudging. Sanftes Regieren durch Verhaltensexperimente

Bielefeld: Transcript Verlag 2023

In der Praxis des Nudging wird die Sanftheit der Verhaltensbeeinflussung zum epistemischen Problem: Verhalten soll unbemerkt beeinflusst werden, doch erst durch den Nachweis von Verhaltensänderungen gewinnt das Konzept seine Überzeugungskraft. Tim Seitz untersucht ethnografisch die praktische Herstellung von Nudges. 

a

Rainer Schützeichel verstorben

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied Rainer Schützeichel, der am 25. Oktober 2023 plötzlich verstarb.

a

Wiss. Mitarbeit (w/m/d) im Bereich ›Arbeitszeit und Flexibilisierung‹

Bewerbungsschluss: 03. Dezember 2023

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Standort: Dortmund

a

Zum Pflanzen gebracht: Vegetabile agency in Mensch-Pflanzen-Netzwerken

Deadline: 31. Dezember 2023

CfP für ein Sammelbandprojekt im Projekt "Climate Thinking", Universität Kassel

a

Situating Data Practices Beyond Data Universalism

Deadline: January 19th, 2024

5th International Data Power Conference, 4th – 6th September 2024, online and in person in two locations: International Institute of Information Technology Bangalore (IIIT-B), India and the University of Graz, Austria

a

Plattform Junge Forschung im›Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung‹

Die Plattform Junge Forschung fördert und vernetzt Promotionsinteressierte, Doktorand*innen und Postdocs unterschiedlicher Standorte und Fachrichtungen, die zum Thema Rechtsextremismus arbeiten. Die angebotenen Workshops und regelmäßigen Treffen bieten Möglichkeiten des Austauschs für Early-Career-Forschende der Förderlinie und darüber hinaus. Ein eigenes Online-Portal ermöglicht den jungen Forscher*innen, über ihre Qualifikationsarbeiten ins Gespräch zu kommen, Informationen über themenspezifische Veranstaltungen zu teilen und gemeinsame Publikationsvorhaben abzusprechen. Ein Mentor*innen-Programm unterstützt die jungen Forschenden individuell bei ihrer persönlichen Karriereplanung und bei ihrer Einbindung in die Scientific Community. Zur Förderung von Diversität und Vielfalt im Forschungsbereich wendet sich ein spezifisches Mentoring-Programm darüber hinaus gezielt an junge Forscherinnen.

a

Professur für Medizinische Soziologie

Bewerbungsschluss: 10. November 2023

Charité – Universitätsmedizin Berlin

a