Testseite Dateisammlung
test news
Forum: Qualitative Social Research, Vol. 26 No. 2 (2025): Digital Images and Visual Artifacts in Everyday Life: Changing Media—Changing Uses—Changing Methods
Berlin: Freie Universität Berlin 2025
FQS is a peer-reviewed multilingual open-access journal for qualitative research, established in 2000 and published three times a year. We accept single contributions on topics and methods, important for qualitative research as well as contributions to the sections FQS Debates, FQS Interviews, FQS Reviews and FQS Conferences.
Modern Times: Emanzipation – Macht – Technik
Deadline: 07. Juli 2025
Call for Papers für PROKLA 222 (Heft 1, März 2026)
Mixed Methods im Spannungsfeld. Weiterentwicklung digitaler Forschungsmethoden zwischen KI, NLP, Big Data und transdisziplinärer Forschung
Deadline: 15. Juni 2025
Medien Pädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, herausgegeben von Jana Heinz, Andrea Hense und Christian Janßen
Forschungsethik muss den Gegenständen adäquat sein! Stellungnahme der Ethikkommission DGS/BSiD zur Position des AKEK
Im November 2024 erschien im Deutschen Ärzteblatt ein Beitrag (Ärzteblatt-Artikel), in dem der Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen (AKEK) auf den zunehmenden Bedarf an forschungsethischer Beratung außerhalb der Medizin hinweist. Dieser Beobachtung ist uneingeschränkt zuzustimmen. Problematisch ist jedoch die implizite Grundannahme des Artikels, dass forschungsethische Standards allein aus der Perspektive medizinischer Ethikkommissionen zu definieren seien.
So entscheidet Herkunft über Bildungschancen
SWR1 am 22. Mai 2025
Ob jemand einmal aufs Gymnasium geht, Chef wird oder eine Firma gründet – das ist weit weniger von individueller Leistung abhängig als wir glauben. Die soziale Herkunft entscheidet maßgeblich über unsere Zukunft, sagt der Soziologe Aladin El-Mafaalani.
›Gibt es im Englischen nicht‹ Ein Wort zeigt, wie es um Kinder-Erziehung in Deutschland steht
FR am 26. Mai 2025
Wer sich auf der Arbeit einen schönen Feierabend wünscht, meint es wahrscheinlich nur gut. Eine Soziologin erklärt, was die Worte bei Eltern bewirken können.
Gender und Queer Studies. Kontroversen und Missverständnisse
bPb am 16. Mai 2025
In der öffentlichen Wahrnehmung sorgen die Gender und Queer Studies für Aufregung. Von Sprechverboten über Fehldeutungen der Natur wird ihnen so einiges unterstellt – und dabei ignoriert, dass innerhalb der beiden Fächer lebhafte Diskussionen stattfinden.