Testseite Dateisammlung

test news

Wiss. Mitarbeit (m/w/d) am Institut für Soziologie

Bewerbungsschluss: 15. August 2023 (verlängert)

Georg-August-Universität Göttingen

a

Wiss. Mitarbeit - Sozialwissenschaften / Theologie (m/w/d) - Projekt Leihmutterschaft

Bewerbungsschluss: 26. Juli 2023

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

a

Wiss. Mitarbeit (m/w/d) mit dem Forschungsschwerpunkt Sportsoziologie

Bewerbungsschluss: 13. Juli 2023

Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 52 - Heft 3 - 2023

.

Aus dem Inhalt

Georg Vobruba
Das kulturelle Klima in Wien nach der Jahrhundertwende

Christian Fleck
Wiener Schmäh goes America

Susann Worschech, Valeria Korablyova, Andreas Langenohl
Symposion: Soziologische Perspektiven zu Osteuropa, Teil 1

Heinz Leitgöb, Knut Petzold, Tobias Wolbring, Annelies G. Blom
Zur Neuorientierung der soziologischen Methodenausbildung

Ina Krause, Birgit Blättel-Mink, Heike Delitz
Soziologie als Beruf – zwischen gesellschaftlicher Relevanz und Prekarität
 

a

Feministische Ökonomiekritik

Deadline: 07. August 2023

Call for Papers für PROKLA 214 (Heft 1, März 2024)

a

Verwaltungsbeauftragte*r für die Professur Sport- und Gesundheitssoziologie (w/m/d)

Bewerbungsschluss: 14. Juli 2023

Georg-August-Universität Göttingen

a

Age Gap: Warum wir trotzdem befreundet sind

Deutschlandfunk Nova am 14. Juni 2023

Warum sind wir eigentlich meistens mit Gleichaltrigen befreundet? Dazu hat Soziologin Julia Hahmann geforscht. Elena macht es ganz anders: Sie hat schon vor Jahren ihren Vater, der knapp fünfzig Jahre älter ist, zum besten Freund erklärt.

a

›Skepsis ist sicher nicht verkehrt‹

Der Spiegel am 17. Juni 2023

Viele Männer in Deutschland finden Gewalt gegen Frauen in Ordnung: Eine Umfrage mit diesem Tenor machte die Runde. Die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky kritisiert die Erhebung – und die Berichterstattung darüber.

a

Zum Tod von Alain Touraine – Klare Blicke auf den sozialen Wandel

Frankfurter Rundschau am 21. Juni 2023

Wem nützt die Soziologie?“ hieß ein in den siebziger Jahren bei Suhrkamp erschienener Aufsatzband des französischen Soziologen Alain Touraine, der schon deshalb verdient, noch einmal aus dem Regal gezogen zu werden, weil in ihm erstmals der Begriff der postindustriellen Gesellschaft umrissen wurde. Scharfsichtig hatte Touraine bemerkt, dass die Arbeitsgesellschaft im Begriff war, sich auf dramatische Weise zu verändern. Der französische Arbeits- und Industrie-Soziologe Alain Touraine ist im Alter von 97 Jahren gestorben.

a