Testseite Dateisammlung

test news

Schnittstellen der Wissenschafts- und Hochschulforschung: Methoden, Theorien und empirische Zugänge (Mai 2019)

Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung, veranstaltet durch den Arbeitskreis Wissenschafts- und Hochschulforschung, 23. und 24. Mai 2019, Forum Internationale Wissenschaft, Universität Bonn

a

Exil – Flucht – Verfolgung

Die Jahrestagung der Sektion Biografieforschung findet vom 28.-30. November 2019 an der Universität Göttingen im Rahmen der Internationalen Tagung:…

a

Mehr Soziologie in Schulen

SWR 2 am 31.10.2018 

Das fordert die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und kritisiert einen Rückgang soziologischer Inhalte in den Lehrplänen. Rebecca Müller im Gespräch mit Reiner Keller, Beauftragter für Lehre im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

a

Master Degrees in Gender Studies, Hungary

Statement of the German Sociological Association

As has been widely reported in international media, and as we have been informed by colleagues from the scientific community in Hungary, on October 12, 2018, the Hungarian Government removed the two Master degrees in Gender Studies from the list of accredited subjects in Hungary. This happened without any professional review, without further public statement or explanation.

a

Neues Sprecher*innen-Team

Nach langjähriger und hervorragender Tätigkeit als Sprecher der Sektion hat Matthias Groß das Amt auf der letzten Mitgliederversammlung beim DGS 2018…

a

Empirische Fluchtforschung: Neue Datenquellen, methodische und forschungsethische Aspekte

Veranstaltung der Sektion auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen, 24.-28.09.2018

a

Soziologische Grundbildung für die Schule!

Göttinger Aufruf der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Die gegenwärtige Bildungspolitik vernachlässigt die gesellschaftliche Kompetenz der jungen Generation. Sie verdrängt soziologische Inhalte aus den Bildungsplänen und aus der Lehrer-/Lehrerinnenausbildung. Damit wird sie ihrer Verantwortung für die Bildung junger Menschen und für die Gesellschaft, in der diese leben und leben werden, immer weniger gerecht. Die Soziologie untersucht die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen. Sie hilft, sowohl das gemeinsame Alltagsleben zu verstehen als auch die gesellschaftlichen Zusammenhänge, in die es eingebettet ist. Wer nicht verstehen gelernt hat, was Gesellschaften insgesamt und die konkreten täglichen Situationen, in denen wir handeln, prägt, zerlegt oder zusammenhält, stabilisiert oder verändert, der macht sich nur ein sehr unzureichendes Bild vom sozialen Zusammenleben etwa in Familien, Peergroups, in sozialen Medien, am Arbeitsplatz und in den Schulen.

a

Der Zusammenhang von Organisation und Produktion wissenschaftlichen Wissens. Zur Neukonfiguration des Verhältnisses zwischen Hochschule und Wissenschaft

Veranstaltung der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung im Rahmen des 39. DGS-Kongresses›Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen‹vom 24. bis 28. September 2018 in Göttingen

a

Innovationsfelder. Handlungsfelder der Koordination komplexer Innovationen

Gemeinsame Veranstaltungen der Sektionen Organisationssoziologie sowie Wissenschafts- und Technikforschung im Rahmen des 39. DGS-Kongresses›Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen‹vom 24. bis 28. September 2018 in Göttingen

a