Testseite Dateisammlung

test news

Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Lernende Systeme: Ansatzpunkte und Herausforderungen für die sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung

Deadline: 30. November 2019

Gemeinsame Tagung des Arbeitskreis›Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen‹in der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für…

a

Kulturelle Medien gesellschaftlicher Transformation

28./29.11.2019, Kulturverein riesa efau, Wachsbleichstr. 4a, 01067 Dresden  (Anna Henkel, Hilmar Schäfer, Dominik Schrage).

a

Gemeinsame Veranstaltung Sektionen Soziale Indikatoren und Umweltsoziologie

Auf der diesjährigen Regionalkonferenz der DGS veranstalten die Sektionen Soziale Indikatoren und Umweltsoziologie eine gemeinsame Veranstaltung zum…

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 48 - Heft 3 - 2019

Aus dem Inhalt

Jasper W. Korte:
Soziologie in der Presse

Martina Franzen et al.:
Das DFG-Netzwerk ›Soziologie soziologischen Wissens‹

Uwe Dörk, Sonja Schnitzler, Alexander Wierzock:
Die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vor 110 Jahren

Stephanie Knuth:
Der Umgang von Soziologie-Professor_innen mit Habitus-Struktur-Konflikten

Wechsel des DGS-Vorsitzes:
Briefe zum Abschied und zur Begrüßung

a

Ein soziologischer Geburtstagsgruß an Jürgen Habermas

Armin Nassehi im Montagsblock /85 des Kursbuch am 17. Juni 2019

Manche nennen Jürgen Habermas den Philosophen der (alten) Bundesrepublik, manche den Hegel des 20. Jahrhunderts. Seine Philosophie ist eine Philosophie der kommunikativen Verflüssigung, keine dialektische Philosophie, aber eine Philosophie der Dialektik im Sinne der Einsicht darein, dass das Aufeinandertreffen von Spruch und Widerspruch ein Drittes erzeugt, im besten Falle Verständigung. Es ist eine Philosophie, die über die Bedingungen der Möglichkeit symmetrischer Verhältnisse aufklären will.

a

DGS-Regionalkonferenz in Jena: Verlängerung der Anmeldefrist zum Early Bird-Tarif

Die Anmeldefrist zum Early Bird-Tarif für die Konferenz "Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften" wurde bis zum 16. Juni 2019…

a

Neuerscheinung: Diagnose Angstgesellschaft? Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen

Der neu erschienene Sammelband geht auf eine Tagung der Sektion "Soziale Indikatoren" zurück, die am 21. und 22. März 2018 an der Universität…

a

Skandalkulturen – Kulturen der Skandalisierung

Deadline: 31. Juli 2019

Call for Papers für einen Workshop auf der Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie vom 30.9. bis 2.10.2019 an der Universität Kassel 

a

Uni Augsburg hadert mit bundesweiter Rangliste für Hochschulen

Augsburger Allgemeine am 14. Mai 2019

Mehrere Fächer der Universität verweigern die Teilnahme am bundesweiten CHE-Ranking. An der Hochschule Augsburg geht man mit dem Vergleich anders um.

a

Othering im Forschungsprozess. Postkoloniale und de-koloniale Perspektiven der Migrationsforschung

Die Sektion Biographieforschung wird eine Veranstaltung bei der 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie anbieten.…

a