Testseite Dateisammlung
test news
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) im Forschungsprojekt›CAT: Child to Adult Transitions‹
Bewerbungsschluss: 21. April 2023
Universität Greifswald
Stellenangebot
PhD Candidate ›Wealth and Family Dynamics across Countries‹
Deadline: May 19th, 2023
Tilburg University
Stellenangebot
W2-Professur ›Verwaltung und Organisationswissenschaften‹
Bewerbungsschluss: 15. Mai 2023
Hochschule Düsseldorf
Stellenangebot
Universitätsassistenz (m/w/d) mit Schwerpunkt›soziologische Forschung zu Migration in nationaler und internationaler Perspektive‹
Bewerbungsschluss: 24. Mai 2023
Universität Innsbruck
Stellenangebot
Universitätsassistenz (m/w/d) "Soziologische Theorie mit Schwerpunkt Mikrosoziologie”
Bewerbungsschluss: 24. Mai 2023
Universität Innsbruck
Technografie - Dissertationen in interdisziplinären Kontexten
Deadline: 15. Mai 2023
PhD Summer School 2023, 20. & 21.07.2023 an der TU Dortmund
Gerhard Preyer: Soziologie ohne Menschen. Studien zu gesellschaftlichen Mitgliedschaftsordnungen
Frankfurt am Main: Humanities-Online 2023
Die soziologische Theorie hat den strukturellen Wandel zu verarbeiten, den wir seit über zwanzig Jahr beobachten. Das erfordert ein integriertes Forschungsprogramm, in dem viele Theorien zusammenarbeiten sollten. Vor allem ist die Fortführung des Forschungsprogramms der Multiple Modernities für eine integrierte soziologische Theorie empfehlenswert. Sie sollte sich dem Problembezug der Analyse des strukturellen Wandels der Mitgliedschaftsordnungen der Gegenwartsgesellschaften stellen.
Daniel Schönefeld und Wolfgang von Gahlen-Hoops (Hg.): Soziale Ordnungen des Sterbens
Bielefeld: Transcript Verlag 2022
Sterben ist eines der großen Rätsel der Menschheit. Aus medizinischer Sicht handelt es sich dabei um ein sich schrittweise vollziehendes Organversagen. Die Psychologie betrachtet es als einen seelischen Verarbeitungsprozess. Sterben ist aber auch ein soziales Phänomen: Wir sprechen darüber, betrachten es auf Bildern, regulieren und organisieren es. Der sozialwissenschaftliche Blick auf das Sterben ist bisher nur wenigen bekannt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen theoretisch und empirisch die sozialen Ordnungen des Sterbens auf und eröffnen dabei neue Perspektiven zur Diskussion und Erforschung dieses besonderen Phänomens.
Policing von Widerstand im Alltag
Deadline: 30. Juni 2023
Call for Papers für einen Workshop an der TU Berlin, 03.11.2023