Testseite Dateisammlung
test news
Sektion Soziologie der Kindheit
Zur Institutionalisierung und professionellen Inanspruchnahme kindheitsorientierten Wissens
Deadline: 31. März 2016
Call for Papers der Sektion "Soziologie der Kindheit" für den 38. Kongress der DGS "Geschlossene Gesellschschaften" vom 26.-30.09.2016 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Wissenschaft nur noch als prekärer Beruf? Stellungnahme und Tagung der DGS
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) beobachtet mit Sorge die prekären Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an den deutschen Hochschulen. Die jüngste Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes hat an den strukturellen Problematiken wenig geändert. Zu diesen gehören die massive Unterfinanzierung der Hochschulen, das hohe Ausmaß befristeter Verträge und fehlende Karriereperspektiven für den akademischen Mittelbau.
Sektion Jugendsoziologie
Call for Papers für den Sektionsnachmittag der Sektion Jugendsoziologie auf dem DGS-Kongress in Bamberg 2016
Offene/geschlossene Gesellschaft? Jugend und Integration in der globalisierten Welt
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zu Beschäftigungsverhältnissen in der Wissenschaft
Gesellschaftliche Dynamiken machen vor der Wissenschaft nicht halt. In den letzten Jahrzehnten haben staatliche (De-)Regulierungen, Aktivierungspolitiken und neue Formen von›governance‹sowie eine zunehmende Ökonomisierung die Bildung im Allgemeinen und die Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen im Besonderen geprägt. Im Sinne eines›akademischen Kapitalismus‹verschärft sich der Wettbewerb um Forschungsgelder und Stellen bei gleichzeitiger Unterfinanzierung der Hochschulen fortwährend. Eine wesentliche Folge ist die Prekarisierung von Arbeits- und Beschäftigungsverhältnissen in der akademischen Forschung und Lehre. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) sieht diese Entwicklungen mit Sorge, sie fordert ein Umdenken in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik sowie strukturelle Veränderungen im deutschen Wissenschaftssystem. Entsprechende Reformen dürfen nicht bei der äußerst zurückhaltenden jüngsten Neuregelung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes stehen bleiben.
Sektion Professionssoziologie
Nachmittagsveranstaltungen der Sektion Professionssoziologie im Rahmen des 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 26.-30. September 2016 in Bamberg
Das Personal der Professionen. Soziale und fachkulturelle (Nicht‐)Passungen – Berufszugang und professionelle Praxis
Community within a community? Zur Dialektik›geschlossener Professionen‹und›offener Gesellschaft(en)‹/p>
Für eine breite sozialwissenschaftlich fundierte Schulbildung
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Januar 2016
Ökonomische Bildung steht hierzulande hoch im Kurs – ebenso wie die Bemühungen, sie von sozialwissenschaftlicher Einbettung freizuhalten. Im Herbst letzten Jahres hatte die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände den bemerkenswerten Versuch unternommen, durch Intervention beim Bundesinnenministerium ein Verbreitungsverbot des von der Bundeszentrale für Politische Bildung herausgegebenen Themen- und Materialienbandes›Ökonomie und Gesellschaft‹zu erwirken.
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zum ›Kerndatensatz Forschung‹ des Wissenschaftsrats
Im Januar 2013 hat der Wissenschaftsrat erste Empfehlungen zu einem Kerndatensatz Forschung verabschiedet. Der Kerndatensatz soll einen›Standard für die informationstechnische Erfassung von Forschungsaktivitäten‹liefern und die Berichterstattung für Forschungseinrichtungen vereinfachen. Vor allem soll er›belastbare‹Daten bereitstellen, um Vergleiche zwischen Fächern und innerhalb von Fächern ziehen zu können. Die im Kerndatensatz definierten Eckdaten von Forschungsaktivitäten sollen künftig von allen Hochschulen und außeruniversitären Forschungsorganisationen einheitlich erhoben und auf Anfragen aus Politik, Forschung und Medien zur Verfügung gestellt werden.
Ehrenmitgliedschaft für Thomas Luckmann
Für seine herausragenden Verdienste für die Soziologie ernennt das Konzil, auf Vorschlag des Vorstands, Prof. em. Dr. Thomas Luckmann zum…
Soziologie als Beruf – wissenschaftliche Praxis in der soziologischen Reflexion
Am 25. und 26. Februar 2016 findet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung die Tagung "Soziologie als Beruf – wissenschaftliche Praxis in…
Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie
Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft
Herbsttagung der Sektion, 6.-7. November 2015, Hochschule Fulda