Testseite Dateisammlung
test news
›Ich halte die junge Generation nicht für faul, sondern für sensibel und klug‹ (Paywall)
Spiegel am 17. Juli 2025
Der Soziologe Klaus Hurrelmann erforscht seit mehr als 50 Jahren, was die Jugend bewegt. Er verteidigt die Jungen – und nimmt die Alten in die Pflicht.
Interview mit Soziologe Marc Helbling: Gibt es eine Asylwende?
Tagesschau am 18. Juli 2025
Die Zahl der Asylbewerber ist in Baden-Württemberg stark zurückgegangen. Im Interview spricht der Soziologe Marc Helbling über die zu erwartende Entwicklung.
Gut jeder fünfte Mensch in Deutschland lebt allein
Tagesschau am 16. Juli 2025
Rund 17 Millionen Menschen in Deutschland leben allein - rund 17 Prozent mehr als vor 20 Jahren. Sie sind in höherem Maße von Einsamkeit und Armut betroffen.
Soziologe Armin Nassehi zur Diskussion um Brosius-Gersdorf: Schon ein Kulturkampf?
SWR Kultur am 22. Juli 2025
"Es geht kaum mehr um Inhalte", sagt der Soziologe Armin Nassehi zur Diskussion um die SPD-Kandidatinnen für die Wahl als Richterinnen am Bundesverfassungsgericht Frauke Brosius-Gersdorf und Ann-Katrin Kaufhold. Das Ganze sei schon zu einem Kulturkampf geworden: "Es geht in jedem Detail ums Ganze."
›Es wird versucht, uns in eine Krise zu bringen‹
TAZ am 22. Juli 2025
Die Geschlechterforschung steht unter massivem politischen Beschuss. Nicht nur in den USA sei die Disziplin gefährdet, sagt Professorin Tina Spies.
›An die Spitze Deutschlands kommen nur die oberen vier Prozent‹
Deutschlandfunk Kultur am 19. Juli 2025
Trotz politischer Umbrüche in den letzten 150 Jahren sind Deutschlands Eliten die gleichen geblieben. Der Soziologe Michael Hartmann kritisiert, dass nur vier Prozent der Bevölkerung das Land formen. Er fordert eine Arbeiterkind-Quote für Vorstände.
Broke als Status: Warum tun wir so, als hätten wir kein Geld?
Deutschlandfunk Nova am 21. Juli 2025
Wenn andere behaupten, kein Geld zu haben, aber nicht in finanziellen Schwierigkeiten stecken, ärgert das Malik total. Denn er weiß, wie es sich anfühlt, arm zu sein. Ein*e Sozialwissenschaftler*in erklärt: Wir hinterfragen Klassismus im Alltag oft nicht.
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit im Projekt Handlungsfähigkeiten und politisches Bewusstsein von Arbeitnehmer:innen
Bewerbungsschluss: 05. September 2025
Georg-August-Universität Göttingen
Vierte Förderphase für den FID Soziologie!
Mit großer Freude möchten wir Sie darüber informieren, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Fortsetzungsantrag für den Fachinformationsdienst Soziologie bewilligt hat. Damit ist die Förderung von SocioHub für weitere drei Jahre gesichert.
Positionspapier: Personalstrukturen im deutschen Wissenschaftssystem
Das Positionspapier schlägt eine umfassende Transformation der Personalstrukturen im Wissenschaftssystem vor, um attraktive, transparente und funktional differenzierte Stellenprofile und Perspektiven zu schaffen. Diese fördern sowohl die individuelle Entwicklung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und ihre internationale und intersektorale Mobilität als auch die institutionelle Leistungsfähigkeit. Damit das deutsche Wissenschaftssystem zukunftsfähig weiterentwickelt und die Innovationsfähigkeit des Landes gestärktwerden kann, ist aus Sicht des Wissenschaftsrats ein Kulturwandel für ein neues Verständnis von attraktiven Berufen in der Wissenschaft auch jenseits der Professur einzuleiten.