Testseite Dateisammlung
test news
Philipp Altmann: Ecological Natives and Indigenous Class Warriors The Indigenous Movement in Ecuador and the Uprisings of 2019 and 2022
New York: Routledge
The Indigenous movement in Ecuador was one of the most influential social movements in Latin America during the 1990s. It had a high mobilization capability, formed broad alliances, and had a clear discourse. However, since the early 2000s, it has been in crisis due to problems with national leadership. This only changed in October 2019 when a national uprising led to the movement’s reappearance in political attention, the reconstruction of alliances, and a renovation of its discourse. A national uprising in June 2022 further strengthened this development, producing a struggle around neoliberalism.
Stellenangebot
Professur (m/w/d) für Diskriminierungskritische Politische Bildung
Bewerbungsschluss: 30. September 2025
Hochschule München University of Applied Sciences
Perspectives On (Un-)Employment
Deadline: September 30th, 2025
17th interdisciplinary PhD-Workshop, January 22-23, 2026, International Conference GradAB (IAB) and the FAU
Soziale Welt: Jahrgang 76 (2025), Ausgabe 1-2
Baden-Baden: Nomos Verlag 2025
Die Soziale Welt ist eine der großen, auch im Ausland gelesenen Fachzeitschriften innerhalb der deutschen Soziologie. Sie bringt empirische und theoretische Arbeiten aus allen Bereichen des Faches und versucht auf diese Weise, die Entwicklung der Soziologie einerseits zu spiegeln und ihr andererseits auch neue Impulse zu geben.
Soziale Welt: Jahrgang 76 (2025), Ausgabe 1-2
Baden-Baden: Nomos Verlag 2025
Die Soziale Welt ist eine der großen, auch im Ausland gelesenen Fachzeitschriften innerhalb der deutschen Soziologie. Sie bringt empirische und theoretische Arbeiten aus allen Bereichen des Faches und versucht auf diese Weise, die Entwicklung der Soziologie einerseits zu spiegeln und ihr andererseits auch neue Impulse zu geben.
Sektion Biographieforschung
CfP: Das biographische Paradigma in der Migrationsforschung
Call for Papers: Das biographische Paradigma in der Migrationsforschung. Aktuelle theoretische und methodologische Herausforderungen und Perspektiven (Jahrestagung der Sektion Biographieforschung in der DGS), 12.–14. März 2026, Frankfurt University of Applied Sciences.
Sektion Kultursoziologie
Grenzsoziologie revisited. Gegenstandsbereiche, empirische Einsichten und theoretische Fundierungen
Deadline: 06. Oktober 2025
Tagung der Sektion Kultursoziologie, 26.02./27.02.2026, am Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Sophie Bauer: ›Das Natürlichste, was eine Frau haben kann‹ Eine Soziologie der Menstrualität
Frankfurt am Main: Campus Verlag 2025
Das "Tabuthema" Menstruation ist in den vergangenen Jahren verstärkt zum Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen und zu einem Symbol feministischer Körperpolitiken geworden. Doch während die Blutung einerseits mit Schlagworten wie Enttabuisierung oder Empowerment belegt wird, prägen gleichzeitig historische Kontinuitäten der Pathologisierung, Naturalisierung und Vergeschlechtlichung ihre gesellschaftlichen Verhandlungen. Sophie Bauer untersucht aktuelle Praktiken rund um die Blutung und entwickelt ausgehend von dieser Analyse das Konzept der Menstrualität.
Stellenangebot
Researcher Position Postdoctoral Candidate (m/f/d)
Deadline: August 27th, 2025
Bielefeld University and abroad (China)