Testseite Dateisammlung
test news
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 51 - Heft 3 - 2022
.
Aus dem Inhalt
Heinz Bude
Aus dem Maschinenraum der Beratung in Zeiten der Pandemie
Oliver Römer
Literarische Produktionsverhältnisse
Markus Holzinger
Postimperiale Räume und der Traum von der gewaltfreien Moderne
Jörg Radtke, Ortwin Renn
Impulse für eine Soziologie der Nachhaltigkeit
Christa Karpenstein-Eßbach
Die Universität: soziologisch, literarisch
Bitte nicht einer Meinung sein
nd Journalismus von Links am 16. Juni 2022
Zum Tod des Berliner Soziologen Boike Rehbein
In Erinnerung an Prof. Dr. Boike Rehbein (1965-2022)
Boike Rehbein studierte Philosophie, Soziologie und Geschichte an der Universität Freiburg, Göttingen, Frankfurt, Paris und Berlin. In 1996 erhielt er seinen Doktortitel von der Universität Freiburg, seine Habilitation zum Einfluss der Globalisierung in Laos folgte 2004. Rehbein forschte primär zu Fragen der Globalisierung unter Berücksichtigung Südostasiens (speziell Laos) sowie der kritischen soziologischen Theorie und der Sozialstrukturanalyse. Zuletzt hatte er eine Professur für›Society and Transformation in Asia and Africa‹an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Boike Rehbein starb nach Mitteilung der Humboldt-Universität zu Berlin völlig unerwartet am 11. Juni im Alter von nur 57 Jahren.
Stellenangebot
Stud. / Wiss. Mitarbeit (BA) (m/w/d) TwinLife-Studie
Bewerbungsschluss: 31. Juli 2022
Universität Bielefeld
Stellenangebot
Praedoc- oder Postdoc-Position im UFSP ›Digital Religion(s)‹ in der Abteilung Öffentlichkeit & Gesellschaft des IKMZ
Bewerbungsschluss: 15. Juli 2022
Universität Zürich
The Evolution of Post-Democracy
Deadline: July 31st, 2022
More than 20 years after Colin Crouch, Chantal Mouffe, Jacques Rancière, and Sheldon Wolin introduced the term post-democracy, we should ask which novel tendencies and alternative models of policy-making and legitimizing politics have
already developed or are in the process of emerging. This is all the more necessary given that in the context of the Covid-pandemic, the rise of populism and populist regimes, and the wake of ongoing economic and ecological crises, the practical and theoretical search for alternatives to democracy and novel forms of governing is intensifying. Against this background, the workshop seeks to explore different facets of the evolution of post-democracy.
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) in der Quantitativen Versorgungsforschung in der neuen BMBF Nachwuchsgruppe Versorgungsforschung ›OptiCor‹
Bewerbungsschluss: 22. Juli 2022
Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf
Stellenangebot
Studierende*r Beschäftigte*r zur Unterstützung des Datenmanagements von sozialwissenschaftlichen Evaluierungs- und Forschungsdaten
Bewerbungsschluss: 18. Juli 2022
Deutsches Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)
Was hat der demographische Wandel mit der Altersarmut zu tun?
rbb Kultur am 28. Juni 2022
Altersarmut betrifft vor allem Frauen, Alleinerziehende, Teilzeitbeschäftigte, Solo-Selbständige. Das Problem lässt sich wohl nicht mit einer Rentenerhöhung lösen, vor allem, weil in den nächsten Jahren eine demographische Bombe explodiert und alles noch viel schlimmer macht - das sagt der Soziologe Stefan Schulz in seinem Buch "Die Altenrepublik".