Testseite Dateisammlung
test news
Digitaler DGS-Kongress 2020
Wir danken Ihnen allen für die erbrachte Geduld, die wir Ihnen in den letzten Wochen abverlangt haben. Die aktuelle Krisen-Situation erlaubt es uns nicht, den Kongress als Präsenzveranstaltung in Berlin durchzuführen. Wir bedauern das außerordentlich. Zugleich freuen wir uns, mitteilen zu können, dass der diesjährige DGS-Kongress zum Thema›Gesellschaft unter Spannung‹vom 14. bis 24. September 2020 aufgrund der Pandemie in digitaler Form stattfinden wird.
Zukunft der Corona-Demonstrationen: ›Kommt keine zweite Welle, wird der Protest an Rückhalt verlieren‹
Der Tagesspiegel am 12. Mai 2020
Die Bewegung gegen Corona-Maßnahmen wird keine Wucht bekommen wie die Flüchtlingsfrage, sagt Protestforscher Rucht. Die AfD hat dennoch ein neues Thema.
Coronavirus: Die Pandemie deckt soziale Ungleichheit auf
Deutschlandfunk Kultur am 11. Mai 2020
In demokratischen Gesellschaften ist jedes Leben gleich viel wert und wird geschützt. Diese ethische Grundprämisse wird durch die Coronapandemie infrage gestellt: Denn das Risiko, an Covid-19 zu sterben, hängt auch vom sozialen Status ab.
von Sabine Hark
Sektion Wissenschafts- und Technikforschung
Wissenschafts- und Techniksoziologie in der digitalisierten Gesellschaft: Theorien, Methoden, Perspektiven
Digitale Tagung der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kooperation mit dem KWI Essen am 10./11. Dezember 2020
Corona-Demos: Rechtfertigungsdruck auf Politik steigt
NDR am 11. Mai 2020
Nach den Protesten gegen die Corona-Beschränkungen am vergangenen Wochenende - auch in Mecklenburg-Vorpommern - sieht der Soziologe Swen Hutter einen wachsenden Rechtfertigungsdruck auf die Regierenden. Im Interview mit dem NDR Nordmagazin betonte der Professor für Sozialforschung am Wissenschaftszentrum Berlin auch, dass es nach wie vor eine große Zustimmung in der Bevölkerung zu den Maßnahmen gibt. Doch die Politik müsse auch sagen, "warum gewisse Grundrechte eingeschränkt sind, wie lange das verhältnissmäßig ist und welchen Zeitraum wir hierfür ansetzen müssen", so Hutter.
Babys in Zeiten von Corona:›Es droht die Geburten-Krise‹
Berliner Zeitung am 10. Mai 2020
Kommt es zu einem Babyboom nach der Corona-Krise? Die Soziologin Michaela Kreyenfeld von der Hertie School of Governance in Berlin bezweifelt das.
Arbeiten in Corona-Zeiten: Die Mehrfachbelastung der Mütter
ZDF heute App am 10. Mai 2020
Haushalt, Homeoffice, Homeschooling: Eine soziologische Studie zeigt, wie Frauen durch die Corona-Krise belastet sind.
Soziologe Armin Nassehi im Interview:›Das Virus folgt gesellschaftlichen Mustern‹
Kölner Stadtanzeiger am 9. Mai 2020
Armin Nassehi ist einer der bedeutendsten und interessanten Soziologen Deutschlands. Im Interview spricht er über die Corona-Pandemie als soziologischen Großversuch, das Zusammenleben in der Krise, den autoritären Staat und die Zukunft der Digitalisierung.
Schutz vs. Diskriminierung: Ältere›nicht über einen Kamm scheren‹
ORF am 9. Mai 2020
Die internationalen Zahlen zeigen es: Ältere Menschen sind einem deutlich höheren Risiko ausgesetzt, mit einem schwereren Verlauf an der Lungenkrankheit Covid-19 zu erkranken. Man dürfe Ältere aber›nicht über einen Kamm scheren‹ warnte der Altersforscher Franz Kolland im ORF.at-Gespräch. Es gäbe in dieser Gruppe große Unterschiede.
Soziologie-Professor: ›Das städtische Leben wird beschädigt – womöglich langfristig‹
Abendzeitung am 9. Mai 2020
Stephan Lessenich ist Soziologie-Professor. In der AZ spricht er über Münchner Solidarität in Corona-Zeiten, Bürgerrechte in Gefahr – und die Frage, ob das Lebensgefühl in der Stadt nach der Krise südlicher sein könnte als zuvor.