Testseite Dateisammlung
test news
Das Virus bringt das Verdrängte zurück
Süddeutsche Zeitung am 8. März 2020
Inwieweit die Corona-Angst mit der Angst vor China zusammenhängt. Und mit verdrängten Unmenschlichkeiten Europas, das einst Infektionskrankheiten in die Welt getragen und damit fette Beute gemacht hat.
Gastbeitrag von Stephan Lessenich
Sektion Professionssoziologie
Call for Papers: ›Soziale Ungleichheit und professionelles Handeln‹
Nachmittagsveranstaltung der Sektion Professionssoziologie auf dem DGS-Kongress 2020 in Berlin.
Sektion Professionssoziologie
Call for Papers: ›Professionelles Handeln im öffentlichen Auftrag‹
Nachmittagsveranstaltung der Sektion Professionssoziologie auf dem DGS-Kongress 2020 in Berlin.
Solidarität in der Krise: Wenn das Miteinander unter Stress gerät
Deutschlandfunk am 2. März 2020
Hamsterkäufe aus Furcht vor dem Corona-Virus, die Ablehnung der Aufnahme von geflüchteten Menschen: Das Solidaritätsgefühl in unserer Gesellschaft ist selbst unter Stress geraten, sagt der Soziologe Sighard Neckel. Um für gerechte Lösungen zu sorgen, müssten Regeln angepasst werden.
Neue SozBloggerin
Im März und April 2020 wird Dr. Martina Franzen für den SozBlog schreiben. Martina Franzen ist Research Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen in den Bereichen Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung und Wissenschaftskommunikation. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Wissenschaft und Gesellschaft, Publikationskulturen, Soziologie der Bewertung, Theorien der Digitalisierung/Datafizierung.
Ausschuss Soziologie in Schule und Lehre
Stefan Müller und Reiner Keller: Politische Bildung mit soziologischem Blick: Gesellschaft verstehen und gestalten
Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag 2020
Trotz öffentlicher Bekenntnisse zur umfassenden politischen Bildung lässt sich in den schulischen Curricula eine starke Vereinseitigung ihrer Kerninhalte auf ökonomisches Wissen beobachten. Soziologische Fachinhalte dagegen werden marginalisiert, was u. a. deutliche Auswirkungen auf die Vorbereitung junger Menschen auf außerschulische politische Bildungszusammenhänge hat.
Sektion Wissenschafts- und Technikforschung
Digitale Daten und neue Methoden: Chancen und Herausforderungen für die Soziologie (September 2020)
Veranstaltung der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung auf dem DGS-Kongress 2020 an der TU Berlin.
Nominierungsfristen DGS-Wahl 2021
Vom 1. April 2020 bis 17. September 2020 findet das Nominierungsverfahren für die Wahl der Gremien der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2021 statt. Gemäß der die Wahl- und Verfahrensordnung ergänzenden Ausführungsbestimmungen ›Nominierungsverfahren‹ (https://soziologie.de/satzung), die bereits bei der DGS-Wahl 2019 angewandt wurden, nominieren für die Konzilskandidaturen zuerst die Mitglieder, anschließend die Sektionen und zuletzt das amtierende Konzil – jeweils in Kenntnis der Vorschläge der vorangegangenen Gruppe. Für die Vorstands- und Vorsitzkandidaturen nominieren zuerst die Sektionen, anschließend der amtierende Vorstand und zuletzt das Konzil – ebenfalls jeweils in Kenntnis der vorangegangenen Vorschläge. Die endgültige Entscheidung über sämtliche Kandidaturen liegt beim Konzil.
RatSWD-Wahl 2020
Die Wahl des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) findet vom 10.02.-02.03.2020 online statt. Aufgabe des RatSWD ist die strategische Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur in den empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Interessenvertretung von Datennutzenden und Datenproduzierenden durch wissenschaftliche Politikberatung.