Testseite Dateisammlung
test news
Potenziale soziologischer Praxis
Bewerbungsschluss: 01. September 2025
Call for Papers für einen Sammelband, Schriftenreihe›Sozialwissenschaften und Berufspraxis‹ Springer Verlag Wiesbaden
Transformative discourse studies. Social and political struggle in a polarised world
Deadline: August 31st, 2025
DiscourseNet Winter School No 9, Monday 19 until Wednesday 21 January 2026, Universitat de València, Spain
›Nischen‹
Deadline: 04. August 2025
INDES wird von Prof. Frank Decker an der Universität Bonn herausgegeben. Die interdisziplinär ausgerichtete›Zeitschrift für Politik und Gesellschaft‹möchte Forschungsergebnisse nachvollziehbar und interessant präsentieren sowie politisch-gesellschaftliche Debatten anstoßen und mit originellen Beiträgen bereichern.
From the Crimes to the Beginning of the Judicial Reappraisal of National Socialism
Deadline: 15. August 2025
19. bis 20. November 2025 im TTZ, Marburg
Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene
Deadline: August 31st, 2025
Workshop, Frankfurt am Main, Goethe University, November 27–28, 2025
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
Bewerbungsschluss: 31. Juli 2025
Universitätsklinikum Heidelberg
Leviathan Heft 2, 2025 (53)
Baden-Baden: Nomos Verlag 2025
Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. Sie veröffentlicht aktuelle Forschungsbeiträge und Debatten zu Themen aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Philosophie, Recht und Gesellschaft. Sie richtet sich an eine breite Leserschaft aus Lehre und Forschung, Politik und Verwaltung, Publizistik und Medien. Im Zeichen eines methodologischen, disziplinären und politischen Pluralismus schlägt sie Brücken zwischen Theorie, Empirie und politischer Praxis.
Kieler Sozialwissenschaftliche Revue Jg. 3, Nr. 1-2025
Opladen: Barbara Budrich Verlag 2025
Die internationale Zeitschrift veröffentlicht Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion in den Sozialwissenschaften. Ihr Profil gewinnt sie aus zwei thematischen Linien. Zum einen möchte sie über die engen disziplinären Grenzen des Faches Soziologie hinausgehen, sie fördert insbesondere den Austausch mit angrenzenden Disziplinen wie Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Ethnologie und Rechtswissenschaft. Zum anderen eröffnet sie für ihr Themenspektrum Bezüge zu den Diskursen der Soziologie in ihrer Formationsperiode.
Svenja Spyra: (Queere) Femme-ininität in Deutschland. Eine rekonstruktive Studie zu subkulturell-politischen Gemeinschaften
Baden-Baden: Nomos Verlag 2025
Die Studie rekonstruiert, wie das›Auf-den-ersten-Blick-Erkennen‹aus sozialen Wissensordnungen resultiert und Zugehörigkeit auf der visuellen Ebene repräsentiert bzw. hergestellt wird. Ziel der Autorin ist es, das Erkennen sozialer Zugehörigkeit auf visueller Ebene empirisch zu rekonstruieren und damit verbundene Wissensordnungen zu dechiffrieren. Die Studie arbeitet exemplarisch im Themenfeld (queerer) Femme-ininität und fragt, wer wie in welchen Zusammenhängen als (queere) Femme sichtbar wird.
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (m/w/d)
Bewerbungsschluss: 03. August 2025
Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb), Standort: Nürnberg