Testseite Dateisammlung
test news
›When finance becomes tech‹
Deadline: October 1st, 2024
CfP for Special issue of Finance and Society
Forschungskolloquium Einsamkeit
Deadline: 16. September 2024
Forschungskolloquium, 25.10.2024, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Frankfurt a.M.
Sektion Rechtssoziologie
Die Vielfalt des Rechts
Deadline: 08. September 2024
Themenoffene Tagung der Sektion Rechtssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 12. und 13. Dezember 2024 in Marburg
Stellenangebot
Stud. / Wiss. Hilfskraft (m/w/d) im Projekt ERiK
Bewerbungen ab sofort!
Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI)
Stellenangebot
18 doctoral positions in the research unit›Communicative AI: The automation of societal communication‹
Deadline: September 27th, 2024
The Centre for Media, Communication and Information Research (ZeMKI) at the University of Bremen, together with the Leibniz Institute for Media Research | Hans Bredow Institute (HBI) in Hamburg and other research institutes
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (w/m/d) im Bereich Migrations- und Integrationsforschung
Bewerbungsschluss: 11. September 2024
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Wann wird Kritik zur Verschwörung?
TAZ am 25. August 2024
Bill Gates, die Reichen, die Grünen: Georg Vobruba hat das Verschwörungsweltbild untersucht, das die Komplexität der Welt auf ein paar Sündenböcke reduziert.
Annette von Alemann verstorben
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. Annette von Alemann, die am 6. August 2024 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 53 Jahren viel zu früh verstarb.
Armin Nassehi:›Widerstände gegen Transformation argumentiert man nicht moralisch weg‹(Paywall)
Der Freitag Ausgabe 32/2024
Ob Politikerinnen, Journalisten oder Engagierte: Der Soziologe Armin Nassehi kritisiert, dass starke Forderungen den Diskurs über Transformation bestimmen, die nicht einzulösen sind. Wer Veränderungen will, muss anders vorgehen.
›Abwanderung löst einen Teufelskreis aus‹
RBB24 am 19. August 2024
In Brandenburg gibt es deutlich mehr junge Männer als junge Frauen, nicht erst seit diesem Jahr. Die Soziologin Katja Salomo beschäftigt sich mit der Frage, woran das liegt – und was den Trend umkehren könnte.