Testseite Dateisammlung
test news
Soziologe erklärt: Darum wählen so viele VW-Arbeiter die AfD
Frankfurter Rundschau am 08. Juli 2024
Bei der Europawahl haben 33 Prozent der Arbeiter AfD gewählt. Den Soziologen Klaus Dörre hat das nicht überrascht. Er hat etwa die Motive von vielen Beschäftigten bei VW untersucht.
Mit Fremden können wir ja nicht so gut (Paywall)
Zeit Online am 08. Juli 2024
Was wäre, wenn wir in Kontakt mit Aliens kämen? Dazu forschen Soziologen. Für die Menschen könnte das eher schlecht ausgehen, vermuten einige. Nicht wegen der Aliens.
Masse und Schlacht (Paywall)
FAZ am 02. Juli 2024
Wo verschärfte Regeln gelten, steigert sich die Kontingenz des Kampfgeschehens zur Anomie. Entwurf einer Soziologie des Strafraums, im Anschluss an Theodor Geiger und mit einem Seitenblick auf Thomas Müller, den Archetyp des Spielertyps, der Lungerer heißen sollte.
›Der Kapitalismus schafft Probleme, aber auch Kreativität‹(Paywall)
FAZ am 05. Juli 2024
Der Soziologe Armin Nassehi findet: Kapitalismuskritiker sitzen einem Denkfehler auf. Wer die Gesellschaft verändern will, braucht vor allem Geduld.
Gibt es wirklich Kitas zweiter Klasse? (Paywall)
Spiegel am 03. Juli 2024
Der Koblenzer Soziologe Andy Schieler hat die Qualität von Kitas untersucht. Er fand bemerkenswerte Unterschiede zwischen den Einrichtungen, abhängig von der Klientel.
Annika Weinert-Brieger: Akteur-Kunst-Theorie. Übersetzungen zwischen Akteur-Netzwerk-Theorie, Kunst und Visueller Kultur
Wiesbaden: Springer VS 2024
Durch die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) ziehen sich seit ihren Anfängen zahlreiche Spuren einer intensiven Auseinandersetzung mit der Kunst und Visuellen Kultur. Annika Weinert-Brieger folgt diesen Spuren in ihrer Monografie erstmals systematisch durch die Schriften von Bruno Latour, John Law und Michel Callon, durch die von Latour kuratierten Ausstellungen und durch weitere Medien. Sie erschließt das umfangreiche Material in der international ersten Bestandsaufnahme zum Thema und kontextualisiert es kenntnisreich innerhalb bestehender Ansätze aus der Kunstgeschichte, -theorie und -soziologie.
Dr. Joris Steg: Der Staat in der Krise
Baden-Baden: Nomos Verlag 2024
Wir leben in Krisenzeiten. Krise, Unordnung, Unsicherheit, Ungewissheit und Umbruch scheinen das Signum unserer Zeit zu sein. Der Sammelband befasst sich mit dem Staat in der Krise. Die Bezeichnung Staat in der Krise verbindet zwei semantische Ebenen: Der Ausdruck verweist zuallererst auf Krisen des Staates, auf Staatskrisen. Die Bezeichnung verweist aber zugleich auch auf staatliches Handeln in Krisen. Denn Krisen sind Situationen, in denen unter Zeitdruck Entscheidungen getroffen werden müssen.
Roland Atzmüller, Kristina Binner, Fabienne Décieux, Raphael Deindl, Johanna Grubner und Katharina Kreissl (Hrsg.) Gesellschaft in Transformation: Sorge, Kämpfe und Kapitalismus
Weinheim: Beltz Juventa 2024
Die Untersuchung der aktuellen Transformation des Kapitalismus und der Neuordnung des Sozialen erfordert eine gesellschaftstheoretisch fundierte und empirisch gesättigte Schärfung sozialwissenschaftlicher Perspektiven. Diese bleibt unvollständig ohne die systematische Einbeziehung von Sorge und sozialer Reproduktion. Nur durch die Aktualisierung und sorgeorientierte Erweiterung kann kritische soziologische Forschung zu gesellschaftspolitischen Veränderungen beitragen.
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) im Forschungsprojekt zu Genossenschaften als neuen Arbeitsmarktor- ganisationen (75% TVL E13)
Bewerbungsschluss: 28. Juli 2024
Ruhr Universität Bochum
Zukunft der Industriearbeit – Jenseits von Industrie 4.0
Deadline: 01. Oktober 2024 (verlängert)
Schwerpunktheft zum Thema Zukunft von Industriearbeit – Jenseits von Industrie 4.0, ARBEIT 2024