Testseite Dateisammlung

test news

Kulturen. Krisen. Klassiker. Editionsprojekt Lars Clausen startet am KWI

idw am 13. März 2025

Am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen entsteht seit Februar 2025 ein Editionsprojekt zu Lars Clausen (1935–2010), das sich an der Schnittstelle von Soziologie- und Wissenschaftsgeschichte bewegt. Unter dem Titel "Kulturen. Krisen. Klassiker. Editionsprojekt Lars Clausen" wird das Vorhaben für zwei Jahre von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur gefördert.

a

Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend

WDR am 26. März 2025

Die sozialen Medien sind voll mit psychiatrischen (Selbst-)Diagnosen, das Thema "mentale Gesundheit" trendet. Die Soziologin Laura Wiesböck warnt vor Gefahren – und dem Bedienen eines Geschäftmodells.

a

›Diese fehlende Lust am Regelbruch macht mir Sorgen‹(Paywall)

SZ am 20. März 2025

Soziologe und Bestseller-Autor Hartmut Rosa über die brave junge Generation, zu hohe Honorare und seine eigene Kindheit in einer Hindu-Sekte.

a

Die Pandemie des Misstrauens (Paywall)

Zeit Online im März 2025

Nach Corona entfremdete sich auch ein Teil der Mütter von demokratischen Parteien. Die Paderborner Soziologin Bettina Kohlrausch sagt, viele hätten "enorm viel Vertrauen in die Politik verloren". Einige wählten nicht mehr, andere wendeten sich erstmals der AfD zu, sagt die wissenschaftliche Direktorin des gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Instituts.

a

Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr zur Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Soziologie gewählt

Universität Leipzig am 21. März 2025

Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr ist die neue Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Professorin für Kultursoziologie und Co-Direktorin der Kollegforschungsgruppe›Multiple Secularities: Beyond the West, Beyond Modernities‹an der Universität Leipzig wurde bei einer elektronischen Abstimmung im Januar/Februar zur Vorsitzenden gewählt. Ihre Amtszeit dauert bis 2027.

a

›Gibt es im Englischen nicht‹ Ein Wort zeigt, wie es um die Erziehung in Deutschland wirklich steht

FR am 17. März 2025

Wer sich auf der Arbeit einen schönen Feierabend wünscht, meint es wahrscheinlich nur gut. Eine Soziologin erklärt, was die Worte bei Eltern bewirken können.

a

Skizzen des Fortschritts

FR am 08. März 2025

Fünf Jahre nach der Corona-Pandemie  ist das Fazit ernüchternd. Die›Krise als Chance‹zu sehen, scheint heute kaum möglich. Was können wir dennoch aus ihr lernen?

a

Hilft ein Museumsbesuch dem Gehirn?

FAZ am 14. März 2025

Menschen mit Demenz leiden häufig auch an Depressionen. Eine Therapie mit Medikamenten aber ist schwierig. Nun zeigt eine Studie, dass Kultur helfen kann.

a

›Für diese Generation ist Krise die Normalität‹(Paywall)

FAZ am 27. März 2025

Kinder und Jugendliche sind heute eine Minderheit – und Eltern auch. Was bedeutet das für unsere Zukunft, in der sie unsere Renten finanzieren sollen? Und was muss sich tun? Soziologe Aladin El-Mafaalani spricht über entfremdete Jugendliche und hofft auf Senioren als Retter.

a

›Die Botschaft ist: Ihr verliert, weil die anderen gewinnen‹ (Paywall)

Spiegel am 22. März 2025

Der Soziologe Andreas Reckwitz erklärt, warum Pessimismus ein politisches Problem ist, von dem vor allem die AfD profitiert. Und er zeigt auf, wie es dem Land gelingen kann, wieder positiver in die Zukunft zu schauen.

a