Testseite Dateisammlung

test news

Stiftung Südtiroler Sparkasse Residential Global Fellowships at the Center for Advanced Studies

Deadline: February 29th, 2024

Center for Advanced Studies of Eurac Research

a

Wiss. Mitarbeit (m/w/d) in Teilzeit (50% bis 60%) im Projekt›Übergangsräume des Weiter(an)kommens‹

Bewerbungsschluss: 21. Februar 2024

Sigmund-Freud-Institut (SFI) in Frankfurt am Main

a

Forum: Qualitative Social Research, Vol. 25 No. 1

Berlin: Freie Universität Berlin 2024

FQS is a peer-reviewed multilingual open-access journal for qualitative research, established in 2000 and published three times a year. We accept single contributions on topics and methods, important for qualitative research as well as contributions to the sections FQS Debates, FQS Interviews, FQS Reviews and FQS Conferences. 

a

Marion Müller: Einführung in die Interaktionssoziologie

Weinheim: Beltz Juventa 2024

Interaktion ist der soziologische Fachbegriff für Sozialität, die unter Bedingungen körperlicher Anwesenheit und wechselseitiger Wahrnehmung entsteht. Hier gelten andere Regeln als z.B. bei der Kommunikation zwischen Personen, die weder Zeit noch Raum unmittelbar miteinander teilen. Diese Einführung liefert einen Überblick über zentrale Konzepte zur Beschreibung und Analyse von Face-to-Face-Interaktionen, erläutert die theoretischen Grundlagen der Interaktionsforschung sowie das Verhältnis des Interaktionsbegriffs zu anderen soziologischen Grundbegriffen (Handeln, Kommunikation, Praxis). Darüber hinaus werden begriffliche Weiterentwicklungen und aktuelle Forschungsfelder der Interaktionssoziologie vorgestellt.

a

Lena Dreier: Der Islam als akademische Praxis. Von der biographischen Islamizität zum pluralen Islam

Baden-Baden: Nomos Verlag 2023

Vom Studienfach Islamische Theologie, vor elf Jahren gegründet, erwartete man sich politisch die Ausbildung integrationsfördernder Imame. Die Autorin geht empirisch der Frage nach, wie die Studierenden mit diesen Erwartungen umgehen. Die Sinnzuschreibungen der Akteure, so zeigt sich, sind eng verknüpft mit dem Umgang des Staates mit Religion wie auch der akademischen Disziplin mit dem Islam. Im Ergebnis zeigt sich das Konzept der biographischen Islamizität, einer zentralen Erfahrungsweise von Muslimen in Minderheitsverhältnissen. Die Fachbeteiligten institutionalisieren das Bild eines pluralen Islams. Das Buch liefert einen religionssoziologischen Beitrag zum Verständnis religiös-säkularer Konstellationen in der Gesellschaft.

a

WSI-Mitteilungen: Jahrgang 77 (2024), Heft 1

Baden-Baden: Nomos Verlag 2024

Die WSI-Mitteilungen sind eine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit politik- und praxisorientierter Ausrichtung. Sie informieren über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Themenspektrum ›Arbeit - Wirtschaft - Soziales‹. Die Zeitschrift ist 1948 erstmals erschienen.

a

Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2/ 2023

Weinheim: Beltz Juventa 2023

Die ZTS – Zeitschrift für Theoretische Soziologie ist die erste Zeitschrift im sozialwissenschaftlichen Bereich, die sich ausschließlich der Theoriedebatte widmet. Ziel ist es, ein unabhängiges Organ zu schaffen, das der Vielfalt der theoretischen Ansätze einen Ort gibt.

a

Jana Schäfer: What is Sexualized Violence? Intersectional Readings

Oxford: Routledge 2024

Contributing to our thinking about the dynamic relationship between social structure, subject formation, intersubjectivity, and violence, this text deploys an intersectional reading to engage with the complex social topography that both offers and imposes violence as a socially mediated practice. Instead of discussing one particular group at the intersection of race and gender, this book discusses the constitution of positionalities through systems of oppression and includes racialization, gender, sexuality, disability, and age.

a

Der Himmel der Theorieproduktion

TAZ am 19. Januar 2024

Die Verdienste des Hamburger Instituts für Soziaforschung um die kritische Öffentlichkeit sind groß. Reemtsma, der es nun schließt, ermöglichte viel.

a