Testseite Dateisammlung
test news
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) am Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2025
Universität Passau
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (w/m/d) am Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung (RMI) im Projekt DEMETRA
Bewerbungsschluss: 21. Mai 2025
Universität Witten/Herdecke (UW/H)
Stellenangebot
Qualifizierungsstellen mit dem Ziel der Promotion oder Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Postdoc)
Bewerbungsschluss: 01. Juni 2025
Philipps-Universität Marburg
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit / PostDoc am SFB/TRR 294 ›Strukturwandel des Eigentums‹
Bewerbungsschluss: 21. Mai 2025
Friedrich-Schiller-Universität Jena
›So was wie Heimat‹: Steckt im modernen Management NS-Ideologie?
BR24 am 07. April 2025
Soziologe Stefan Kühl untersuchte die Geschichte des von Führungskräften gern beschworenen "Gemeinschaftsgefühls". Wenn sich Organisationen als "große Familie" ausgäben, drohten sie übergriffig, ja totalitär zu werden. Zynismus könne die Folge sein.
Auf die Schnittstellen kommt es an (Paywall)
FAZ am 23. April 2025
Der Münchener Soziologe Armin Nassehi sieht eine neue Aufgabe für die Universitäten und verweist auf fruchtbare Enttäuschungen durch Wissenschaft.
›Grüne werden von jungen Leuten als große Stornierungspartei wahrgenommen, die nicht handelt‹ (Paywall)
Welt am 28. April 2025
Immer mehr junge Menschen fühlen sich politisch an den Rändern zu Hause. Soziologe Bude erklärt, welches Bedürfnis AfD und Linke erfüllen – und welcher neue Umgang mit der Rechtsaußen-Partei nötig sei. Er rügt einen zu geringen Leistungsdruck auf die Jugend.
Es gibt kein Zurück mehr (Paywall)
Zeit Online am 27. April 2025
Polarisierung nutzt der AfD. Der Versuch der demokratischen Parteien, diese zu überwinden, verschlimmert es aber nur. Es braucht stattdessen eine bessere Polarisierung.
›Als sei man im Käfig gefangen und rüttele an den Stäben‹ (Paywall)
Zeit Online am 25. April 2025
Jeder meint, sie zu kennen, doch so richtig versteht sie keiner: die Einsamkeit. Der Sozialwissenschaftler Janosch Schobin hat sie erforscht.
Robert Stock, Christian Meier zu Verl, Melike Şahinol, Markus Spöhrer, Axel Volmar, Andreas Wagenknecht und Anna-Lena Wiechern (Hg): Dis/Ability und digitale Medien. Interdisziplinäre Perspektiven auf Technologien, Praktiken und Zugänglichkeiten
Wiesbaden: Springer VS 2025
Der Sammelband analysiert das Verhältnis von digitalen Medien und Dis/Ability aus einer interdisziplinären Perspektive. Dis/Ability wird dabei als subjektives wie soziales und geschichtliches Phänomen verstanden, das aus den wechselseitigen Relationen behinderter Körper, Sinneserfahrungen und Technologien entsteht.