Testseite Dateisammlung
test news
Sektion Soziologie der Kindheit
Panel auf dem 42. DGS-Kongress: ›Gegenwärtige Forschung und Debatten in der Kindheitssoziologie‹
Sitzung der Sektion›Soziologie der Kindheit‹auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie›Transitionen‹vom 22.-26.09.2025 an der Universität Duisburg-Essen
Sektion Soziologie der Kindheit
Panel auf dem 42. DGS-Kongress: ›Übergänge im Lebenslauf. Alter(n), Institutionen und generationale Ordnungen im Wandel‹
Gemeinsame Veranstaltung der Sektionen "Alter(n) und Gesellschaft", "Bildung und Erziehung", "Jugendsoziologie" und ›Soziologie der Kindheit‹auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 22.-26.09.2025 an der Universität Duisburg-Essen
Sektion Frauen- und Geschlechterforschung
CfP Frühjahrstagung ›Geschlechter des Sozialen: Dialoge zu Verortungen und Perspektiven soziologischer Theorien‹ (12./13.03.2026 in Dortmund)
Gemeinsame Frühjahrstagung der Sektionen›Frauen- und Geschlechterforschung‹und›Soziologische Theorie‹ 12./13.03.2026
Objection by the German Sociological Association (DGS) to the Exclusion of the Israeli Sociological Society (ISS) from the International Sociological Association (ISA)
On June 29, 2025, the International Sociological Association (ISA) announced the suspension of the collective membership of the Israeli Sociological Society (ISS) and subsequently reaffirmed this decision. The German Sociological Association (DGS) explicitly rejects this decision by the ISA.
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) im Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
Bewerbungsschluss: 27. Juli 2025
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
›Endlose Planerei‹ Sommerferien zeigen, wie es um die Erziehung in Deutschland steht
FR am 27. Juni 2025
Sommerferien stehen an und alle genießen die freie Zeit – außer den Eltern. Eine Soziologin erläutert, was die schulfreie Zeit im Jahr 2025 so problematisch macht.
Studie zum Wahlverhalten: Wo›typisch deutsch‹gewählt wird
Deutschlandfunk am 13. Juni 2025
Das Wahlverhalten in Deutschland wird meist in Stadt versus Land eingeteilt. Diese Sicht ist zu ungenau. Der Soziologe Ansgar Hudde hat erstmals flächendeckend analysiert, wie in Deutschlands kleinsten Wahleinheiten, den Stimmbezirken, gewählt wird.
Jugendgewalt: Herkunft spielt keine Rolle
Deutschlandfunk Nova am 13. Juni 2025
Kinder und Jugendliche haben in den vergangenen Jahren in Deutschland häufiger Gewalt ausgeübt. Dieser Anstieg findet sich gleichermaßen bei deutschen und nicht-deutschen Jugendlichen. Ein Vortrag der Soziologin Susann Prätor.
Bei einem AfD-Erfolg denken nicht nur Migranten an Wegzug
Deutschlandfunk Kultur am 17. Juni 2025
Was tun, wenn die AfD regiert? Wegziehen! Das ist die Antwort von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff. Die Aussage entspreche einer›Flucht-oder-Kampf-Stimmung‹ erläutert Soziologe Matthias Quent. Eine solche nehme er zunehmend wahr.
Deutschland wird ›kriegstüchtig‹. Was die ›Zeitenwende‹ für unsere Gesellschaft bedeutet
Das Erste am 29. Juni 2025
Die Zeitenwende bedeutet zum einen ein riesiges Aufrüstungsprogramm – "titel thesen temperamente" aber fragt, was es bedeutet, wenn eine Gesellschaft "kriegstüchtig" werden soll?