Testseite Dateisammlung

test news

Mitarbeit im Bereich Codierung (m/w/d)

Bewerbungen ab sofort!

infas-Institut in Bonn

a

Ein verletzliches Wir. Zur Konstitution von Kollektivität in der Spannung zwischen Vulnerabilität und politischer Praxis

Deadline: 05. Januar 2024

Workshop Session,  Congress of the Swiss Sociological Association 2024, University of Applied Sciences Northwestern Switzerland, Basel (Muttenz), September 9-11, 2024

a

Nicole Holzhauser and Stephan Moebius: ›Classical sociology from the metropolis‹, Special Issue, Journal of Classical Sociology, Vol. 23 (4)

London: Sage Journals 2023

This introductory article to the special issue›Classical Sociology from the Metropolis‹provides a comprehensive exploration of the profound influence of metropolises, particularly Berlin, on the development and discourse of classical sociology. Emphasizing the metropolis as a social space and promoter of sociological thought, it delves into the lives and works of key figures such as Georg Simmel, Robert E. Park, W.E.B. Du Bois, Frieda Wunderlich and Rose Laub Coser.

a

Deutschland, eine gespaltene Gesellschaft? Ein Soziologe bestreitet das

RND am 06. November 2023

Deutschland ist keine gespaltene Gesellschaft, sagt der Soziologe Steffen Mau. Eine stille Mitte jedoch lässt die schrillen Ränder umso lauter erscheinen. Und deren Protagonisten wissen, wie man Emotionen weckt – nicht nur beim Thema Migration.

a

Deutscher Gemeinsinn: Warum unser Zusammenhalt in Gefahr ist

ZDF am 08. November 2023

Auf 132 Seiten zeichnen die Wissenschaftler vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ein Bild der deutschen Gesellschaft. Die Studie, die ZDFheute vorab vorliegt, zeigt: Eine Mehrheit der Menschen umgibt sich im Alltag vor allem mit Personen, die ihnen ähneln. Sie leben demnach in sogenannten "sozialen Blasen". "Die Menschen distanzieren sich auf verschiedene Arten von anderen Gruppen", sagt FGZ-Sprecher und Soziologieprofessor Olaf Groh-Samberg. "Das reicht von unterbewusstem Vorgehen bis hin zur offenen Feindseligkeit."

a

Wie TikTok Nutzer in die digitale Kriegszone zieht

Deutschlandfunk Kutur am 26. Oktober 2023

TikTok wolle›Freude‹bringen. Der Soziologin Anna-Katharina Meßmer und ihr Team ist jedoch aufgefallen, dass die Plattform gerade jetzt viel Gewalt und Desinformation verbreitet. Und das habe nicht nur mit dem Nutzerverhalten zu tun, meint Meßmer.

a

Mainzer Soziologe über›Fünf Mythen über die gesellschaftliche Spaltung‹

SWR Kultur am 07. November 2023

Die Spaltung der Gesellschaft ist ein Schlagwort, das häufig in den Medien genannt wird: Arm gegen Reich, Jung gegen Alt, Klima-Retter gegen Klima-Leugner, Pro-Israel gegen Pro-Palästina – kontroverse Diskussionen gibt es viele. Aber ist es wirklich so, dass unser sozialer Zusammenhalt in Deutschland schwindet? Dass wir nicht mehr in der Lage sind, einander zuzuhören, auch andere Meinungen gelten zu lassen und respektvoll miteinander umzugehen?

a

›Die Infrastruktur bröckelt‹

TAZ am 04. November 2023

Aladin El-Mafaalani hat lange positiv auf die Integration in Deutschland geblickt. Nun sagt er: Wenn sich Bildungs- und Sozialpolitik nicht ändern, geht es bergab.

a

Ein verlässlicher Wirklichkeitswissenschaftler (Paywall)

FAZ am 02. November 2023

Er stand den Glasperlenspielen großer Theoriegebäude skeptisch gegenüber und forschte zu Jugend, Familie und Terrorismus. Nun ist der Soziologe Friedhelm Neidhardt mit 89 Jahren gestorben.

a