Testseite Dateisammlung
test news
Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie
Sektionstagung am 3./4. November 2023 in Fulda
Unsere Sektionstagung 2023 unter dem Titel›Bestandsaufnahme aktueller Forschungen der Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie‹findet am 3. und 4. November 2023 an der Hochschule Fulda statt.
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zu den Angriffen auf Israel
Essen, 11. Oktober 2023
Die jüngsten Akte brutalster terroristischer Gewalt seitens der Hamas sind schockierend. Die DGS verurteilt den Terror gegenüber Zivilisten in Israel in aller Eindeutigkeit. Unser Mitgefühl und unsere Solidarität gilt allen Opfern von Terror und Gewalt und ihren Angehörigen. Mit Kolleg:innen in Israel stehen wir in regem Kontakt, wir bieten ihnen selbstverständlich konkrete Unterstützung an. Wir möchten die Mitglieder der DGS gern ermuntern, diese praktische Solidarität auch in ihren Netzwerken zu pflegen.
Neu im SozBlog zum Thema ›Krieg‹
Die DGS freut sich, im November einen neuen SozBlogger begrüßen zu dürfen. Christian Fröhlich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin und Co-Sprecher der Sektion Politik- und Sozialwissenschaften der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO). Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen, Inklusion und Teilhabe, Diversität.
Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie
Programm: Offene Jahrestagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS
5. und 6. Oktober 2023
Offene Jahrestagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS, 05.10.– 06.10.2023 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen - KWI
Paula-Irene Villa (Hg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Deutsche Gesellschaft für Soziologie e.V., 2023
Die DGS freut sich, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass der Verhandlungsband zum 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022 erschienen ist.
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 52 - Heft 4 - 2023
.
Aus dem Inhalt
Sebastian M. Büttner, Klaus Schlichte, Tamara Martsenyuk, Evelyn Moser, Susann Worschech
Symposion: Soziologische Perspektiven zu Osteuropa, Teil 2
Marlies Heinz
Sozio-kritische Archäologie als Wissenschaft des kreativen Nichtwissens
Roland Bloch, Freya Gassmann, Georg Jongmanns, Anne K. Krüger, Mathias Kuhnt, Tilman Reitz, Patrick Wöhrle
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zu den Arbeitsbedingungen studentischer Beschäftigter in der Wissenschaft
Essen, 27. September 2023
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) unterstützt die Forderung der bundesweiten Vernetzung studentischer Beschäftigter TV-Stud für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen studentischer Beschäftigter an Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Sektion Wissenssoziologie
Neues vom Tode: Aktuelle thanatologische Forschung im interdisziplinären Dialog
Deadline: 30. November 2023
Jahrestagung des Arbeitskreises ›Thanatologie‹ der Sektion Wissenssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 21./22. März 2024