Testseite Dateisammlung

test news

Ungleichheit und Zusammenhalt

Deadline: 17. Dezember 2023

Gemeinsame Tagung der Sektion›Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse‹und des Cluster 2 des›Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)‹am 5.-7. März 2024 an der Universität Bremen

a

Einladung zum Arbeitstreffen: Quo vadis Soziologie der Kindheit?

Einladung zum Arbeitstreffen: Quo vadis Soziologie der Kindheit?

Datum: 16. und 17. November 2023

Ort: HU Berlin

Liebe Mitglieder der Sektion…

a

Profession, Professionalitäten und Professionalisierung (in) der Sozialen Arbeit. Theoretische Grundlegungen und organisationale Steuerungen

Deadline: 14. Dezember 2023

Frühjahrstagung der Sektion Professionssoziologie, 29.2.2024/1.3.2024 in Hildesheim

a

Loriot at 100

Der Deutschen Gesellschaft für Soziologie wurde anlässlich ihres Jubiläumskongresses zum 100. Jahrestag die Ehre zuteil, Vicco von Bülow alias Loriot als Ehrenmitglied in ihre Reihen aufnehmen zu dürfen, wesentlich ein Verdienst des damaligen DGS-Vorsitzenden Hans-Georg Soeffner. Und nun wäre er selbst 100 Jahre alt geworden, also Loriot, nicht Soeffner!

a

Diverse Körperlichkeit(en) von Sensormedien? Situierung, Differenzierung, Standardisierung

Herbsttagung der DGS Sektion Soziologie des Körpers und des Sports (in Kooperation mit dem SFB-1187›Medien der Kooperation‹ Universität Siegen, 09. – 10.11.2023

a

Friedhelm Neidhardt verstorben

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied und ehemaliges Vorstandsmitglied Friedhelm Neidhardt, der am 31. Oktober 2023 im Alter von 89 Jahren verstarb.

a

Programm: ›Nichtreligion = nicht Religion?‹ Auftaktworkshop des Arbeitskreises Säkulare Weltanschauungen (AKsäk) in Leipzig 7 und 8.12.2023

Anbei finden Sie das Programm für den Auftaktworkshop des Arbeitskreises Säkulare Weltanschauungen (AKsäk) in Leipzig am 7 und 8.12.2023

a

Expertise in digitaler Transformation (Mai 2024)

Tagung am Weizenbaum-Institut in Berlin (23. bis 24. Mai 2024), veranstaltet von der Forschungsgruppe›Reorganisation von Wissenspraktiken‹am Weizenbaum-Institut in Kooperation mit der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung

a

Klassen, Klassifikationen, Klassifizierungen

Universität Osnabrück, 23.-25.Sept. 2024 

Klassen, Klassifikationen und Klassifizierungen sind andauernde Herausforderungen soziologischer Forschung – sowohl empirisch, methodisch als auch theoretisch. Die Konferenz will unterschiedliche Ansatzpunkte, Denk- und Vorgehensweisen diskutieren, die in der Soziologie und in anderen Disziplinen mit diesen Begriffen verbunden werden.

a

BVG: Im Prinzip steht der Sozialforschung ein Zeugnisverweigerungsrecht zu

Die DGS hat sich in den letzten Jahren aus Anlass eines Falles von Datenbeschlagnahme an der Universität Erlangen-Nürnberg intensiv für die Aufnahme eines Zeugnisverweigerungsrechts und eines Verbots der Datenbeschlagnahme in der empirischen Sozialforschung in das neue zu schaffende Forschungsdatengesetz engagiert – sowohl über ihre Vertreter:innen im RatSWD als auch im Zuge der Beteiligung am institutionellen Konsultationsprozess der Bundesregierung für dieses neue Gesetz.

a