Testseite Dateisammlung
test news
Sektion Wissenssoziologie
Forschungspreis Ethnographie
Nominierungsschluss: 31. Januar 2022
Der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda lobt 2022 zum vierten Mal den›Forschungspreis Ethnographie‹für innovative und herausragende Arbeiten auf dem Gebiet ethnographischer Sozialforschung aus. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert und wird im Rahmen der in der Regel alle zwei Jahre stattfindenden (von Anne Honer gegründeten)›Fuldaer Feldarbeitstage‹verliehen.
Sektion Wissenssoziologie
Leib – Körper – Ethnographie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben
Deadline: 15. März 2022
8. Fuldaer Feldarbeitstage am 8. und 9. Juli 2022
Sektion Wissenssoziologie
Wissenskulturen des Todes. Zur Aktualität der Thanatosoziologie
Deadline: 15. Januar 2022
Tagung des Arbeitskreises ›Thanatologie‹ der DGS-Sektion ›Wissenssoziologie‹
Technische Universität Berlin, 24./25. März 2022
Cornelia Helfferich verstorben
Die DGS trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof.in Dr.in Cornelia Helfferich.
AK Sociology of the far right
Kolloquium ›Heausforderungen des Rechtsextremismus für die Soziologie‹
Mo 29.11. 18-20Uhr (online): Politische Raumkultur als Verstärker der Pandemie? Vortrag von Christoph Richter (IDZ Jena).
Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie
Frühjahrstagung der Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zum Thema Nachhaltigkeits- und Transformationskonflikte
Deadline: 31. Januar 2022
Die Frühjahrstagung der Sektion›Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie‹der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ist gesellschaftlichen Konflikten im Kontext einer Transformation unter dem Leitbild der Nachhaltigkeit gewidmet. Die Tagung wird am 31.3. und 1.4.2022 an der Europa-Universität Flensburg stattfinden.
Die Tagung wird am 31.3. und 1.4.2022 an der Europa-Universität Flensburg stattfinden.
AK Sociology of the far right
Kolloquiumsprogramm Wintersemester 2021/22 (online)
Programm für das monatliche Kolloquium zu den Herausforderungen des Rechtsextremismus für die Soziologie. Erster Termin: 29. November (18-20h) zum Zusammenhang zwischen politischer Kultur und dem Inzidenzgeschehen
Sektion Religionssoziologie
Call for Papers zum Thema ›Religion und Pandemie: Folgen der Corona-Pandemie für Religion und alternative Weltinterpretationen‹
Aktueller Call for Papers zum Special Issue der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) zum Thema "Religion und Pandemie: Folgen der Corona-Pandemie für Religion und alternative Weltinterpretationen"
Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle
Vortragsreihe der Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle
Einladung zur Vortragsreihe›Andere als Gefahr – die Gefährdung der Anderen. Die Pandemie als gesellschaftliches Problem‹der Sektion Soziale…
Sektion Religionssoziologie
Sektionstagung zum Thema Religionsanalyse und Theorieentwicklung
Vom 1. bis 3. Dezember 2021 findet die Tagung "Religionsanalyse und Theorieentwicklung"am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld statt. Die Tagung wird von der Fritz Thyssen Stiftung finanziert und findet hybrid statt.