Testseite Dateisammlung

test news

Unzufriedenheit durch Corona? Bisher kaum spürbar

BR24 am 24. Juni 2020

Über viele Wochen mussten Bürger Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie in Kauf nehmen. Auf die Zufriedenheit der Menschen hat sich dies aber offenbar bisher kaum ausgewirkt.

a

›Lockdown machte uns nicht unzufriedener‹: Soziologie-Professor über Folgen der Corona-Krise

Focus am 23. Juni 2020

Wann sind wir wirklich zufrieden? Der Marburger Soziologie-Professor Martin Schröder glaubt, dass der Einfluss der Corona-Krise in dieser Frage überschätzt wird. Wie so vieles übrigens – das zumindest hat sich bei den Auswertungen einer Langzeitstudie gezeigt.

a

Keine Forschungsreisen, keine Begrüßung im Hörsaal

Badische Zeitung am 23. Juni 2020

Für die Freiburger Soziologin Manuela Boatca läuft ihr aktuelles Forschungsfreisemester ziemlich anders als geplant.

a

Zwischen Leichtsinn und Vorsicht: Hamburg ist gespalten – in zwei Corona-Lager

Hamburger Morgenpost am 22. Juni 2020

Die Abstände werden kleiner, Masken gerne mal vergessen: Während für die einen das Leben trotz Corona wieder losgeht, meiden die anderen weiterhin öffentliche Orte und bleiben zu Hause – Hamburg ist gespalten. Doch warum handeln wir so unterschiedlich? Sighard Neckel, Soziologie-Professor an der Universität Hamburg, über die Generationenfrage, soziale Schichten und einem Überdruss der Maßnahmen.   

a

›Angst um den Lebensstandard‹

Badische Zeitung am 22. Juni 2020

Die Soziologie-Professorin Bettina Kohlrausch erklärt, wie Internet, Smartphone und Homeoffice das Arbeitsleben verändern.

a

Studie zu Kontaktbeschränkungen: Wie haben die Deutschen Corona verkraftet?

ZDF heute am 21. Juni 2020

Studien zeigen: Die Deutschen kommen bislang besser durch die Corona-Krise als erwartet, vor allem die Angst um die Gesundheit schwindet. Nur eine Sache fürchten die Menschen.

a

Labor-Experimente – Was macht Isolation aus Menschen?

SWR2 WISSEN: AULA am 21. Juni 2020

Die Raumfahrt ist ein wichtiger Treiber für Labor-Experimente mit Menschen. Kein anderer Forschungszweig beschäftigt sich so systematisch mit der Anpassung an stark veränderte Lebensbedingungen. Je länger Einsätze im All dauern, je ernsthafter Kolonien auf dem Mars geplant werden, desto wichtiger ist es, isoliertes Leben bereits auf der Erde zu studieren. Der Soziologe Professor Stefan Selke von der Hochschule Furtwangen zeigt, was aus solchen Experimenten zu lernen ist - auch für das Leben in Corona-Zeiten.

a

Der Soziologe Heitmeyer über Corona:›Das Autoritäre kehrt zurück‹

Stuttgarter Zeitung am 18. Juni 2020

Der Bielefelder Soziologe Wilhelm Heitmeyer warnt vor den Gefahren durch die Folgen der Corona-Pandemie für die liberale Demokratie. Und er bestärkt die Konfliktgesellschaft: Die Eingriffe in die Freiheitsrechte seien auf Dauer nicht hinnehmbar.

a

›Die Kontaktbeschränkungen sind und waren absolut unzeitgemäß‹

ZEIT Campus am 17. Juni 2020

Kernfamilie, kochen, ausmisten: Corona bedeutet den Rückzug ins Private. Werden wir jetzt alle zu Spießern? Ein Gespräch mit der Soziologin Michaela Pfadenhauer

a

Manifest zur Zukunft der Arbeit: Weniger Markt, mehr Mitbestimmung

Deutschlandfunk Kultur am 14. Juni 2020

In einem Manifest fordern 3000 Wissenschaftler soziale und ökologische Reformen der Arbeitswelt. Die Philosophin Lisa Herzog hat den Aufruf mit initiiert. Aus Sicht der Soziologin Anke Hassel schießen die Forderungen über das Ziel hinaus.

a