Testseite Dateisammlung
test news
Hartmut Rosa: Leiden wir an einem gemeinschaftlichen Burn-out?
Die ZEIT am 13. Juni 2020
Die Gesellschaft wirkt nach Monaten der Corona-Krise müde, hat der Soziologe Hartmut Rosa beobachtet. Sein vorläufiger Befund: Uns geht womöglich die soziale Energie aus.
Nachhaltigkeit - Arbeit und Reisen: Was bleibt von Corona?
ZDF heute am 11. Juni 2020
Homeoffice, weniger Reisen: Corona ist gut für die Umwelt. Doch ob sich nachhaltig etwas ändert, ist offen. Soziologe Harald Welzer glaubt: nicht beim Reisen, bei der Arbeit schon.
Corona-Krise: Verblendet vom Augenblick
Die ZEIT am 9. Juni 2020
Die Corona-Krise wurde panisch zum ungeheuren Epochenbruch stilisiert. In Wahrheit erleben wir etwas anderes: Der Staat erfindet sich gerade neu – indem er Risikopolitik betreibt.
Von Andreas Reckwitz
Wie die Corona-Krise Lebensglück zerstört
Frankfurter Allgemeine Zeitung am 8. Juni 2020
Die Pandemie zehrt nicht nur an der Wirtschaft, sondern auch an der Psyche. Forscher ziehen Vergleiche zu harten Schicksalsschlägen. Junge Menschen trifft es besonders.
Umfrage zu den Folgen des Lockdowns: Corona-Maßnahmen drücken aufs Lebensglück
Der SPIEGEL am 8. Juni 2020
Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit? Der Soziologe Martin Schröder hat britische Daten ausgewertet, die zeigen: Vor allem der Lockdown hatte extreme Auswirkungen.
Was uns die Coronakrise über das Alter und unsere eigene Verletzlichkeit lehrt
watson am 7. Juni 2020
Der Soziologe Kurt Seifert beschäftigte sich ein halbes Leben lang mit der Frage: Was bedeutet ein gutes Leben im Alter? Im Interview sagt er, warum die Jungen nicht vergessen dürfen, dass es nicht ganz uneigennützig war, dass man die Alten während der Coronakrise schützte.
Wert der Kultur - ‹Nichts gegen Netflix, aber ...›
SRF Kultur am 7. Juni 2020
Für den deutschen Soziologen Dirk Baecker sind Theaterbesuche, Konzerte und Kinos unverzichtbar. Die gegenwärtige Coronakrise macht für ihn erst recht deutlich, wie wichtig Kultur für uns als Gesellschaft ist.
Prof. Dr. Axel Groenemeyer verstorben
Mit tiefer Trauer hat der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie das Ableben Axel Groenemeyers, Professor für Theorie und Empirie der Sozialpädagogik an der TU Dortmund, zur Kenntnis genommen.
Wie die Corona-Krise uns bei der Gleichberechtigung zurückwirft
ARD Kontraste am 4. Juni 2020
Homeoffice, Haushalt und Kinder hüten – Frauen tragen die ungleich größere Last in der Corona-Krise. Manche von ihnen reduzieren ihre Jobs oder steigen ganz aus dem Erwerbsleben aus – mit langfristigen Folgen für die Karriere und die Altersversorgung. Kontraste-Reporterinnen haben ganz unterschiedliche Frauen getroffen, die von der Krise hart getroffen wurden und teilweise aus guten Jobs zurück an den Herd mussten. Die Soziologin Jutta Allmendinger befürchtet, dass wir bei der Gleichberechtigung um bis zu drei Jahrzehnte zurückgeworfen werden.
Folgen der Coronakrise:›Die Wirtschaft hat nicht das Primat‹
Deutschlandfunk am 2. Juni 2020
Gesundheit vor Wirtschaft: Die Coronakrise habe gezeigt, dass es manchmal notwendig sei, die Prioritäten anders zu setzen, so der Soziologe Harald Welzer im Dlf. Er stellte die Frage, warum die Gesellschaft dies nicht auch in anderen Bereichen tun könne – beispielsweise beim Klimaschutz.