Testseite Dateisammlung
test news
›Welche Kompetenzen soll die Schule von heute für die Gesellschaft von morgen vermitteln?‹
Deadline: 31. März 2023
8. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung anlässlich des 50-jährigen Institutsjubiläums, 14.-15.06.2023
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) am Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation
Bewerbungsschluss: 05. Februar 2023
Universität zu Köln
Mit dem Weltuntergang lässt sich nicht diskutieren. Ein Essay von Armin Nassehi
Der Spiegel am 14. Januar 2023
Demokratie beruht darauf, dass Positionen verhandelbar sind. Die ›Letzte Generation‹ aber protestiert mit einer religiösen Wucht, mit endzeitlichen Motiven. Kann man mit der Apokalypse Politik machen?
CDU-Chef zu Integration bei Lanz : Merz spricht von ›kleinen Paschas‹
ZDF am 11. Januar 2023
Friedrich Merz fordert nach den Silvester-Krawallen ein hartes Durchgreifen. Der CDU-Vorsitzende nimmt Menschen ins Visier, "die in Deutschland nichts zu suchen haben". Mit Merz' Kritikpunkten hatte El-Mafaalani ganz grundsätzlich ein Problem. "Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll", sagte der Bildungsexperte.
Protestforscher zu Lützerath:›Berichterstattung trägt dazu bei, wie sich Proteste entwickeln‹
Deutschlandfunk am 11. Januar 2023
Klimaaktivisten kritisieren einen zu starken Fokus auf Gewalt bei den Lützerath-Protesten. Dabei sei die Berichterstattung durchaus›wohlwollend‹ meint Soziologe Simon Teune. Redaktionen rät er, die eigene Rolle regelmäßig zu hinterfragen.
Gewalt-Experte über Lützerath:›Die Unverhältnismäßigkeit ist die Idee der Polizei‹
Der Tagesspiegel am 16. Januar 2023
Thorsten Benkel analysiert im Interview die Bilder aus dem Demonstrationsgebiet. Was können wir aus Lützerath lernen?
Soziologe Philipp Staab über Klimakrise:›Leben in einer Ära der Anpassung‹
TAZ am 14. Januar 2023
Wir sollten aufhören uns vorzugaukeln, dass wir in Zeiten des Fortschritts leben und uns eher den Problemen der Klimakrise widmen, sagt Philipp Staab.
Angriffskrieg auf Ukraine. Gender als Rechtfertigung für Krieg
Deutschlandfunk Nova am 13. Januar 2023
Um den Krieg gegen die Ukraine zu rechtfertigen, führen Wladimir Putin und andere russische Player auch die Gender-Debatte, Homosexualität und Queerness als Argumente an. Was hinter dieser Strategie steckt, erklärt die Soziologin Kristina Stoeckl in ihrem Vortrag.
Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion in Erziehung, Bildung und Schule
Deadline: 28. Februar 2023
Herausgebendenband in der Reihe "Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive"
Stellenangebot
Professorship (W3)›Curating Digital Objects of Cultural Knowledge and Memory‹(m/f/d)
Deadline: February 23rd, 2023
Ruhr University Bochum, Research Alliance Ruhr, College for Social Sciences and Humanities, Faculty of History