Testseite Dateisammlung
test news
Tilman Reitz: Funktionen der Soziologie. Eine wissenssoziologische Einführung
Weinheim: Beltz Juventa 2021
Die Soziologie ist ähnlich vielfältig wie die moderne Gesellschaft selbst. Viele ihrer Methoden und Theorien sind kaum miteinander vereinbar. Die Einführung fragt, welchen sozialen Bedürfnissen die verschiedenen soziologischen Forschungsprogramme entsprechen. Helfen sie Staaten, ihre Bevölkerung zu regieren, loten sie die Erfolgsbedingungen für Unternehmen aus, liefern sie kritische Erklärungen sozialer Ungleichheit?
Kerstin Jürgens: Mit Soziologie in den Beruf. Eine Handreichung
Bielefeld: Transcript Verlag 2021
Ein Studium der Soziologie oder der Sozialwissenschaften gilt als vielfältig und am Arbeitsmarkt hoch anschlussfähig. Tatsächlich ist die Liste der potenziellen beruflichen Positionen lang. Von diesem strategischen Vorteil können Studierende jedoch nur dann profitieren, wenn sie sich über ihre besondere fachliche Expertise im Klaren sind.
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 51 - Heft 4 - 2022
.
Aus dem Inhalt
Matthias Leanza, Axel T. Paul
Wie der Kolonialismus sich (nicht) denken lässt
Armin Nassehi, Jochen Zenthöfer, Björn Hirschauer, Stefan Krey, Dirk Baecker
Symposion Plagiate
Marc Ortmann
Literatureffekte
Preisverleihungen auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Der Thomas A. Herz-Preis sowie der Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie werden am 26. September 2022 im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung, die Preise für Abschlussarbeiten, Dissertationen und Lehrbuch auf der Mitgliederversammlung am 28. September 2022, der Preis für ein hervorragendes wissenschaftliches Lebenswerk im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 30. September 2022 überreicht.
Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie
Sektionssession auf dem DGS-Kongress 2022
Nächste Woche ist es soweit ! Nach einer langen Pandemiezeit findet der Soziologentag wieder in Präsenz in Bielefeld statt. In diesem Rahmen möchte…
Joachim Fischer: Tertiarität. Studien zur Sozialontologie
Weilerswist-Metternich: Velbrück Wissenschaft 2022
Auf den Schultern von Simmel und Freud, von Sartre und Lacan, von Lévinas und Girard, von Elias und Berger/Luckmann, die je Figuren und Funktionen des Dritten (der bzw. die Dritte) reflektiert haben, werden sprachanalytische, ödipal-trianguläre, sozialphänomenologische und polymorphologische Argumente systematisiert, um den unhintergehbaren Stellenwert des Tertius in den Urszenen der Vergesellschaftung aufzuweisen.
Gang Induced Migration? Challenges and Perspectives from Social Sciences and International Law
Deadline: October 16th, 2022
SYLFF Mikrokolleg on Forced Migration of Ruhr-University Bochum, 17 – 18 November 2022, Ruhr University Bochum (Germany)
Karl-Heinz Reuband (Hg.): Dresden im Wandel. Kulturelle Repräsentationen und Soziale Transformationen
Dresden: Thelem 2022
Es gibt kaum eine andere Stadt, in der sich allgemeine Fragen sozialen und kulturellen Wandels in Deutschland wie in einem Brennglas zeigen wie in Dresden: auf der einen Seite ein wirtschaftlicher und kultureller Aufschwung, der die Stadt zu einer der schönsten in Deutschland hat werden lassen. Auf der anderen Seite sozialen Verwerfungen und Veränderungen, die zu Protestphänomenen wie Pegida geführt haben.
Interdisziplinärer AK für Phänomenologien und Soziologie
Call for Papers: 'Phänomenologie der Technik und das Soziale'
Deadline: 28. Februar 2023; Tagung am 15./16. Juni 2023 in Erlangen