Testseite Dateisammlung
test news
Matthias Meitzler: Norbert Elias und der Tod. Eine empirische Überprüfung
Wiesbaden: Springer VS 2021
Für die thanatosoziologische Erforschung des Umgangs mit Sterben, Tod und Trauer erwies sich Elias‘ Studie als Meilenstein. Kein anderes deutschsprachiges Buch dürfte in diesem Zusammenhang häufiger zitiert worden sein. Was jedoch fehlt, ist eine systematische Überprüfung der empirischen Aktualität seiner Thesen. Dieses Desiderat bildet den Ansatzpunkt für die vorliegende Untersuchung.
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) im Projekt ›Vierter Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz‹
Bewerbungsschluss: 23. Juni 2022
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tanja Bogusz: Experimentalism and Sociology. From Crisis to Experience
Cham: Springer 2022
Building on John Dewey’s experimental theory of knowledge and inquiry, practice theory, science and technology studies and the anthropology of nature, the book offers a trenchant redefinition of a present-focused sociology as a science of experience in the spirit of experimentalism. Crisis, instead of being a mere problem, is understood as the baseline for creativity and innovation.
Wolfgang Streeck, Soziologe
SWR am 24. Mai 2022
"Ein vernünftiger Linker" - so hat ihn die FAZ einmal genannt, weil er Dinge sagt, die Linke sonst nicht gerne hören: dass es den Nationalstaat braucht, dass der Brexit gar nicht so schlimm ist und eine allgemeine Wehrpflicht vielleicht eine gute Idee. Wolfgang Streeck, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, bezeichnet sich selbst als "Wirklichkeitswissenschaftler". Bis heute beschäftigt er sich mit der Frage: Wie schützen wir die Demokratie vor dem Kapitalismus und seinen Krisen?
›Wir leben nicht in einer polarisierten Gesellschaft‹
Deutschlandfunk am 22. Mai 2022
Die westlichen Gesellschaften sind nach Ansicht des Soziologen Steffen Mau weniger polarisiert, als dies in den öffentlichen Debatten oft den Anschein hat. Die Gesellschaft sei stärker fragmentiert, zwei Lager, die sich feindlich gegenüberstehen, könne er aber nicht ausmachen. Es gebe aber eine›Radikalisierung des Randes‹
Nun sag, wie hast du's mit der Religion?
Forschung und Lehre am 24. Mai 2022
Die Säkularisierung hat neuen religionssoziologischen Forschungen zufolge in den vergangenen zehn Jahren auch in bisher stark christlich geprägten Staaten rapide zugenommen, etwa in den Vereinigten Staaten von Amerika, Italien und Polen. Zu diesem Schluss kommen Professor Detlef Pollack vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Universität Münster und sein Fachkollege Dr. Gergely Rosta in einem neuaufgelegten Fachbuch.
Macht Geld glücklich? Ab welchem Gehalt Ihre Zufriedenheit nicht mehr wächst
Handelsblatt am 25. Mai 2022
Martin Schröder hat untersucht, was Menschen zufrieden macht – und welche Rolle die Arbeit dabei spielt. Die Ergebnisse des Soziologen erstaunen.
Couple Goals - Wie viel wir als Paar von uns zeigen
Deutschlandfunk Nova am 18. Mai 2022
Seit rund vier Jahren sind Rebecca und Rico ein Paar. Ihre Liebe tragen sie auf Instagram stark nach außen und zeigen sich hier oft eng umschlungen. Die Soziologin Viola Logemann forscht über die Entwicklung der Paarbeziehung in der Gegenwart und erklärt, wie sich unser Bild von Liebesbeziehungen in den letzten Jahren entwickelt hat.
›Transnationale industrielle Beziehungen‹
Deadline: 31. Mai 2022
Call for Papers für die GIRA-Jahrestagung 2022 "Transnationale industrielle Beziehungen" in Bochum, 06. und 07. Oktober 2022 (als Präsenztagung geplant, in Abhängigkeit von der pandemischen Lage ggfs. als Online-Tagung).
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) im Forschungsprojekt ›Methode und Ungleichheit. Sekundäranalysen zur Bedeutung sozialer Unterschiede in qualitativen Interviews‹
Bewerbungsschluss: 9. Juni 2022
Universität Duisburg-Essen