Testseite Dateisammlung

test news

Infrastructure Prize for Sociology 2025

Deadline: March 16th, 2025

The Infrastructure Prize for Sociology honors substantial contributions to important infrastructures that advance sociological knowledge. Such infrastructures can serve for data generation (e.g., large cross-national surveys), data preservation (e.g., archives), knowledge dissemination (e.g., learning platforms), fundamental research (e.g., setting up research institutes), or knowledge communication (e.g., science journalism). The Kohli Foundation for Sociology calls to nominate persons, projects or organizations which have made a substantial contribution to such an infrastructure in sociology. The prize is worth 10.000 EUR. The nominee is expected to deliver an address at the Prize Ceremony, to be held at the European University Institute (EUI, Fiesole/Florence) presumably on November 12, 2025.

a

Kohli Prize for Sociology 2025

Deadline: March 16th, 2025

The Kohli Prize for Sociology honors exceptional achievements in and contributions to the field and profession of sociology. The Kohli Foundation for Sociology calls for nominations of individuals who have made a significant imprint on sociological knowledge. The prize is worth 50.000 EUR. The nominee is expected to deliver an address at the Prize Ceremony, to be held at the European University Institute (EUI, Fiesole/Florence) presumably on November 12, 2025.

a

Digitalisierung, Recht und Gesellschaft

Deadline: 28. Februar 2025

ÖGS-Kongress ›Das Klima der Gesellschaft‹, Universität Graz, 30. Juni bis 2. Juli 2025, Sektion Recht & Gesellschaft

a

Kieler sozialwissenschaftliche Revue. Internationales Tönnies-Forum, Vol. 2 (2)

Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2024

Die internationale Zeitschrift veröffentlicht Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion in den Sozialwissenschaften, insbesondere im Fach Soziologie. Ihr Profil gewinnt sie aus zwei thematischen Linien. Zum einen möchte sie über die engen disziplinären Grenzen des Faches Soziologie hinausgehen, sie fördert insbesondere den Austausch mit angrenzenden Disziplinen wie Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Ethnologie und Rechtswissenschaft. Zum anderen eröffnet sie für ihr Themenspektrum Bezüge zu den Diskursen der Soziologie in ihrer Formationsperiode.

a

Sovereignty and Solidarity in the Digital Age – a critical view

Deadline: March 9th, 2025

Social-Science Track at the International Digital Security Forum (IDSF) 2025, 05.06.2025, MQ, Vienna / Austria

a

Ferdinand Sutterlüty: Widerstehen Versuche eines richtigen Lebens im falschen

Hamburg: Mittelweg 36, 2025

Die Unzufriedenheit in unserer Gesellschaft wächst. Die einen verzweifeln, andere verlieren sich in Kritik, die meisten machen einfach so weiter. Nur wenige ziehen wirklich Konsequenzen aus dem, was sie als falsch erkannt haben. Diese Menschen wollen nicht tatenlos zuschauen und haben den Mut, sich den herrschenden Zuständen und Erwartungen zu widersetzen. Der Soziologe Ferdinand Sutterlüty hat mit einigen von ihnen gesprochen.

a

Was heißt eine alternde Bevölkerung für Wahlen?

ZDF heute am 02. Februar 2025

Deutschland wird unaufhaltsam älter - und damit auch die potenziellen Wähler. Was bedeutet das für die Bundestagswahl 2025? Haben junge Menschen das Nachsehen?

a

Können unterschiedliche politische Einstellungen der Partnerschaft schaden?

SWR1 am 31. Januar 2025

Können politische Ansichten der Partnerschaft schaden? Wir haben darüber mit dem Soziologen Dr. Ansgar Hudde von der Uni Köln gesprochen.

a

Soziologe Mau über Brandmauer-Proteste:›Die inszenierten Gegnerschaften könnten für Merz zum Problem werden‹(Paywall)

Tagesspiegel am 04. Februar 2025

Zehntausende gehen gegen eine Zusammenarbeit der Union mit der AfD auf die Straße. Was folgt aus den Protesten und wem nutzen sie? Ein Gespräch mit dem Soziologen Steffen Mau.

a

›Die Leute stellen Trump immer als Deppen dar. Aber das ist er nicht‹(Paypal)

SZ am 31. Januar 2025

Der Soziologe Armin Nassehi erklärt den Erfolg von Trump und Musk mit einem Versprechen: Disruption, damit alles weitergeht wie bisher. Gibt es das jetzt auch in Deutschland?

a