Testseite Dateisammlung

test news

Antagonistische Gefühle Soziologische Perspektiven auf affektive Polarisierung in Gegenwartsgesellschaften

Deadline: 03. März 2025

ÖGS-Kongress›Das Klima der Gesellschaft‹| 30.06.-02.07.2025 | Universität Graz

a

Bewerbungsschluss:

a

Junior Professional Officer (m/w/d)

Bewerbungsschluss: 16. February 2025

Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen, Standort: Bonn

a

Full-time, Assistant Professor (tenure-track)

Deadline: March 15th, 2025

Sciences Po, Centre for Research on Social Inequalities

a

Wis­s. Mit­ar­bei­t in der Hd­BA (w/m/d)

Bewerbungsschluss: 13. Februar 2025

Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Standort: Schwerin

a

Doktorand*in (w/m/d, 65%, TV-L E13) im Projekt›Where the Rich live: Mapping Villa Neighborhoods and Cultures of Wealth in Germany’s Long 20th Century (RichMap)‹

Bewerbungsschluss: 16. Februar 2025

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin

a

Religionsethnografie. Perspektiven und Praktiken

a

Was dran ist an den Generations-Vorurteilen?

ZDF heute am 27. Januar 2025

Boomer, Millennials, Gen Z und die Generationen Alpha und Beta: Je nach Geburtsjahr wird man einer Generation zugeteilt. Aber sagt das wirklich etwas aus?

a

Rechtspopulismus auf dem Vormarsch: Könnten Bürgerräte gegen die Demokratiekrise in Ostdeutschland helfen? (Paywall)

Tagesspiegel am 22. Januar 2025

Die demokratischen Fundamente in Ostdeutschland zerbröseln, sagt der Soziologe Steffen Mau. Er plädiert dafür, verstärkt Bürgerräte zu erproben. Was andere Fachleute davon halten.

a

Warum Corona uns nicht loslässt. Der Tag im Dialog

hr am 23. Januar 2025

Vor fünf Jahren brach die Corona-Pandemie aus und versetzte die Welt in Angst und Schrecken. Die einen blieben zuhause, impften und testeten sich. Andere weigerten sich, Maske zu tragen und gingen für ihre Freiheitsrechte auf die Straße. Die Gesellschaft spaltete sich in Gegner und Befürworter der Corona-Maßnahmen. Der Riss ging tief und ist immer noch nicht geschlossen. Bis heute fehlt eine politische Aufarbeitung. Dabei ist das Bedürfnis, über die Pandemie zu sprechen, bei vielen nach wie vor groß.

a