Testseite Dateisammlung

test news

SozW Soziale Welt: Jahrgang 75 (2024), Heft 3

Baden-Baden: Nomos Verlag 2024

Die Soziale Welt gehört zu den führenden soziologischen Fachzeitschriften im deutschsprachigen Raum. Sie zeichnet sich durch einen klaren empirischen Fokus aus und publiziert Beiträge, die darauf abzielen, auf Grundlage qualitativen und quantitativen Datenmaterials gesellschaftliche Verhältnisse, Zusammenhänge und Veränderungen zu beschreiben, zu erklären und zu verstehen.

a

›Situating Transitions‹

Deadline: February 1st, 2025

Call for Papers: International Conference›Situating Transitions‹ 6.-8. October 2025 in Tübingen

a

Senior Lecturer für qualitative Forschungsmethoden

Bewerbungsschluss: 02. Januar 2025

Universität Hamburg

a

One-year postdoctoral fellowship intended for researchers (f/m/d) from Palestine and Lebanon.

Deadline: January 15th, 2025

Max Planck Institute for the Study of Societies (MPIfG)

a

Wiss. Mitarbeit (m/w/d), Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Professur für Internationale Arbeitsbeziehungen

Bewerbungsschluss: 12. Januar 2025

Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)

a

Thyssen@KWI Fellowship

Deadline: February 28th, 2025

Fellowship for the duration of 6 months from 1 October 2025 until 31 March 2026. The Thyssen@KWI Fellowship addresses excellent researchers from the humanities, cultural studies, and the social sciences. It is most generously funded by the Fritz Thyssen Foundation.

a

Wiss. Mitarbeit im Forschungsprojekt›Individuelle Perspektive auf Raumnutzung und -Aneignung‹(m/w/d)

Bewerbungsschluss: 12. Januar 2025

Frankfurt University of Applied Sciences

a

Leviathan Heft 4, 2024 (52)

Baden-Baden: Nomos Verlag 2024

Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. Sie veröffentlicht aktuelle Forschungsbeiträge und Debatten zu Themen aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Philosophie, Recht und Gesellschaft. Sie richtet sich an eine breite Leserschaft aus Lehre und Forschung, Politik und Verwaltung, Publizistik und Medien. Im Zeichen eines methodologischen, disziplinären und politischen Pluralismus schlägt sie Brücken zwischen Theorie, Empirie und politischer Praxis.

a