Testseite Dateisammlung
test news
Geoökonomie
Deadline: 10. November 2025
Call for Papers für PROKLA 223, Heft 2, Juni 2026, Schwerpunktredaktion: Joscha Abels, Hans-Jürgen Bieling, Tobias Haas, Philipp Köncke, Sandra Sieron, Jenny Simon
Stellenangebot
Professur für das Lehrgebiet ›Soziologie und Politologie mit Schwerpunkt Verwaltung und Organisation‹
Bewerbungsschluss:09. Oktober 2025
HAW Hamburg
Antifaschistische Medien- und Kommunikationswissenschaft
Deadline: 05. Januar 2026
6. Tagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft an der Universität Jena, 16.–18.04.2026
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) im Forschungsprojekt ›Elitenmonitor‹
Bewerbungsschluss: 12. Oktober 2025
Universität Leipzig
Stellenangebot
Professur für Soziale Arbeit mit Familien
Bewerbungsschluss: 26. Oktober 2025
Hochschule München University of Applied Sciences
Stellenangebot
Projektkoordination (m/w/d)
Bewerbungsschluss: 05. Oktober 2025
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Nürnberg
Stellenangebot
Studentische Hilfskraft (m/w/d) für Recherche und Datenverarbeitung
Bewerbungsschluss: 30. September 2025
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Chemnitz
Zukünfte der Gesellschaft
Themenpapier zum 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz, 28. September bis 2. Oktober 2026
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen: ›Qualitative Interviews revisited. Empirische Erkenntnisse zur sozialwissenschaftlichen Datenproduktion‹
Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich
Seit 1988 ist BIOS die wissenschaftliche Zeitschrift für Biographieforschung, Oral-History-Studien und Lebensverlaufsanalysen. Über Disziplin- und Landesgrenzen hinweg bietet BIOS ein Forum für Beiträge aus Soziologie, Geschichtswissenschaft, Europäischer Ethnologie, Erziehungswissenschaft und anderen sozial- und kulturwissenschaftlichen Fächern.
Thorsten Benkel, Robert Gugutzer: Extreme Körper. Eine körpersoziologische Zeitdiagnose
Bielefeld: Transcript
Wir leben in extremen Zeiten. Das vermeintlich ›Normale‹ erodiert an allen Ecken und Enden, das Ungewohnte, Abweichende, Exzeptionelle wird, so scheint es, dagegen zur neuen Normalität. Ein seit jeher prädestiniertes Spiel-, Experimentier- und Schlachtfeld für das gesellschaftlich Extreme ist der menschliche Körper. Extreme Körperpraktiken, Körperformen, Körperbilder und Körpererfahrungen sind mittlerweile vielfältig und allgegenwärtig. Sie existieren aber nicht isoliert voneinander.

