Testseite Dateisammlung
test news
Stellenangebot
Professur (m/w/d) für das Lehrgebiet ›Sozialpolitik und Sozialwissenschaften in der Sozialen Arbeit‹
Bewerbungsschluss: 01. September 2024
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) , Standort: Aachen
Stellenangebot
Vertretungsprofessur für Soziologie mit den Schwerpunkten Sozialstruktur, soziale Ungleichheit, Medien- und Kultursoziologie
Bewerbungsschluss: 25. August 2024
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Stellenangebot
Akademische Mitarbeit (m/w/d)
Bewerbungsschluss: 16. August 2024
Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Antonia Kupfer and Constanze Stutz: Contested Social and Ecological Reproduction. Impacts of States, Social Movements, and Civil Society in Times of Crisis
Opladen: Barbara Budrich Verlag, 2024
Humanity has not succeeded in securing the basis of life for all people. A major reason is the dominant global capitalist economy, which is based on the exploitation and use of nature—but this state of affairs is not accepted by everyone. This book provides a close socio-analytical look at how states, social movements, and civil society actors deal with this polycrisis.
Dennis Eversberg, Martin Fritz, Linda von Faber und Matthias Schmelzer: Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt. Mentalitäts- und Interessengegensätze im Streit um Transformation
Frankfurt am Main: Campus Verlag 2024
Wie lässt sich angesichts der krisenhaften sozialen, politischen und ökologischen Herausforderungen der Gegenwart die gesellschaftliche Konfliktlage verstehen, aus der der Aufstieg der AfD, die Bauernproteste oder der Streit um Klimaaktivismus hervorgehen? Auf der Grundlage einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung stellt das Buch eine empirisch fundierte soziologische Basis zur Beantwortung dieser Frage vor und vermeidet dabei vereinfachende Lesarten einer zunehmenden Polarisierung einerseits oder eines weitgehend intakten Konsenses andererseits.
Leviathan Heft 2, 2024 (52)
Baden-Baden: Nomos Verlag 2024
Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. Sie veröffentlicht aktuelle Forschungsbeiträge und Debatten zu Themen aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Philosophie, Recht und Gesellschaft. Sie richtet sich an eine breite Leserschaft aus Lehre und Forschung, Politik und Verwaltung, Publizistik und Medien. Im Zeichen eines methodologischen, disziplinären und politischen Pluralismus schlägt sie Brücken zwischen Theorie, Empirie und politischer Praxis.
Sündenbock gesucht: Rassismus nach verlorenem EM-Finale
SWR am 15. Juli 2024
Große Sportereignisse wie die Fußball-EM können zu mehr Rassismus und Hasskriminalität führen. Etwa wenn Spieler, die zu einer ethnischen oder religiösen Minderheit gehören, für Niederlagen verantwortlich gemacht werden. Das hat eine Studie der Uni Köln ergeben.
Schluss mit den großen Lösungen! (Paywall)
Welt am 17. Juli 2024
Ob Klimawandel oder Kapitalismuskritik: Alle reden von›Transformation‹ Doch der Soziologe Armin Nassehi warnt. Es kann keinen planwirtschaftlichen Großumbau geben. Warum jede moderne Gesellschaft träge ist und nur kleine Schritte gehen kann.
Döner macht ärmer? Darum sorgt der Kebap-Preis für Diskussionen
NDR am 16. Juli 2024
Die Inflation sinkt, der Dönerpreis bleibt auf einem Allzeithoch. Auch in Niedersachsens Dönerläden wird darüber diskutiert. Doch warum sorgt derzeit ausgerechnet der Dönerpreis für negative Schlagzeilen?
Soziologe Sell kritisiert›verengte Diskussion‹zu Bürgergeld
Deutschlandfunk am 11. Juli 2024
Die Diskussionen der vergangenen Monate rund um das Thema›Bürgergeld‹hat der Sozialwissenschaftler Stefan Sell als›äußerst verengt‹kritisiert. Es seien seit der Einführung zwar in der Tat weniger Menschen aus der Grundsicherung in Arbeitsverhältnisse gekommen, dies sei jedoch kein ausschließlicher›Bürgergeld-Effekt‹ Verstärkt auf Sanktionen zu setzen, hält er zudem für einen Fehler.