Testseite Dateisammlung
test news
›Das verletzt das Gerechtigkeits-Empfinden der Bevölkerung‹
Welt am 24. Juli 2024
Arbeitsforscher Fabian Beckmann hält die Pläne der Ampel zu Verschärfungen beim Bürgergeld für wenig geeignet, Menschen in den Arbeitsmarkt zu holen. Er erklärt die Wirkung härterer Sanktionen für Verweigerer. Um Arbeitslose wieder in Beschäftigung zu bringen, sei etwas anderes nötig.
›Aktuelle Forschungen der Körper- und Emotionssoziologie‹
Deadline: 20. August 2024
Workshop der Sektion›Körper- und Emotionssoziologie‹der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, 24.-25. Oktober 2024, Karl-Franzens-Universität Graz
Stellenangebot
Zwei Postdoc Stellen im Bereich Educational Effectiveness und Evaluation (w/m/d) (100%, E 13 TV-L, befristet auf 3 Jahre)
Bewerbungsschluss: 04. September 2024
Universität Tübingen
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (w/m/d)/Doktorand:in am Lehrstuhl für Soziologie
Bewerbungsschluss: 20. August 2024
Universität Witten/Herdecke
WSI-Mitteilungen: Jahrgang 77 (2024), Heft 4
Baden-Baden: Nomos Verlag 2024
Die WSI-Mitteilungen sind eine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit politik- und praxisorientierter Ausrichtung. Sie informieren über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Themenspektrum ›Arbeit - Wirtschaft - Soziales‹. Die Zeitschrift ist 1948 erstmals erschienen.
Frank Sowa, Marco Heinrich und Frieda Heinzelmann (Hg.)Obdach- und Wohnungslosigkeit in pandemischen Zeiten. Interdisziplinäre Perspektiven
Bielefeld: Transcript Verlag 2024
Wie können Menschen zu Hause bleiben, die kein Zuhause haben? Obdach- und wohnungslose Menschen waren mit am stärksten von der COVID-19-Pandemie betroffen, wurden aber lange von der Politik übersehen. Apelle wie unter dem Hashtag StayAtHome wirkten ihnen gegenüber geradezu zynisch. Auch in der Forschungslandschaft fand die Situation dieser Menschen bisher wenig Berücksichtigung
Franziska Krüger, Jan Frederik Bossek, Christian Gräfe, Christina Lokk und Elif Yildizli (Hg): Familie in pandemischen Zeiten. Zur Deutung, Aushandlung und Bewältigung der Corona-Krise in der Familie
Weinheim: Beltz Juventa 2024
Trotz der verbreiteten Auflösungsmetaphorik ist die Familie eine ›unverwüstliche‹ Institution, die unersetzbare gesellschaftliche Leistungen erbringt – auch oder gerade in pandemischen Krisenzeiten. Dabei stehen Familien vor der Aufgabe, die infolge der Covid-19-Pandemie aufgekommenen Herausforderungen in ihren privaten Binnenraum zu übersetzen und gemäß der ihr inhärenten Verfasstheit zu verarbeiten.
Karl Acham und Stephan Moebius: Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum
Wiesbaden: Springer VS 2024
In den Bänden dieser Reihe werden erstmalig detailliert die wichtigsten Strömungen und Themen der ungemein fruchtbaren Periode der Soziologie der Zwischenkriegszeit im deutschen Sprachraum dargelegt. Damit leisten diese Bände nicht nur einen eminent wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der Soziologie in theoretischer, empirischer und institutioneller Hinsicht, sondern vertiefen die eingehende Erörterung Spezieller Soziologien auch durch die Bezugnahme auf Nachbardisziplinen wie Sozial- und Ideengeschichte, Ökonomik, Psychologie und Ethnologie.
Kieler sozialwissenschaftliche Revue. Internationales Tönnies-Forum, Vol. 2 (1)
Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2024
Die internationale Zeitschrift veröffentlicht Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion in den Sozialwissenschaften, insbesondere im Fach Soziologie. Ihr Profil gewinnt sie aus zwei thematischen Linien. Zum einen möchte sie über die engen disziplinären Grenzen des Faches Soziologie hinausgehen, sie fördert insbesondere den Austausch mit angrenzenden Disziplinen wie Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Ethnologie und Rechtswissenschaft. Zum anderen eröffnet sie für ihr Themenspektrum Bezüge zu den Diskursen der Soziologie in ihrer Formationsperiode.
Stellenangebot
Professur (m/w/d) für das Lehrgebiet ›Digitalisierung und Soziale Arbeit‹
Bewerbungsschluss: 01. September 2024
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) , Standort: Aachen