Testseite Dateisammlung
test news
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit, Post-doc (w/m/d) im DFG-Graduiertenkolleg ›Gewohnter Wandel. Gesellschaftliche Transformation und räumliche Materialisierung des Wohnens‹ (GRK 2892/1)
Bewerbungsschluss: 15. Mai 2024
Institut für Sozialforschung (IfS) in Frankfurt am Main
Sektion Wirtschaftssoziologie
Mittelbautagung
"The State of ›The State‹ in Economic Sociology: Perspectives on State Capacity in Transformative Times"; 18. und 19. April 2024; John F. Kennedy…
Expertin: Ökonomische Gewalt gehört zum Misshandlungssystem
MDR am 08. März 2024
Die Folgen von körperlicher Gewalt in einer Partnerschaft sind oft klar zu sehen. Bei psychischer Gewalt wird es schwieriger. Eine besondere Form davon ist die ökonomische Gewalt, sagt Soziologie-Professorin Petra Brzank im Interview. Diese werde meist bewusst und systematisch ausgeübt. Nach einer europäischen Studie ist jede elfte Frau in Deutschland betroffen.
Angst vor dem Amt: Studie aus Göttingen zu Wohnungslosigkeit
NDR am 14. März 2024
Armut, Lebenskrisen und unwürdige Notunterkünfte sind laut der Studie nur einige Ursachen für Wohnungslosigkeit. Soziologe Timo Weishaupt kritisiert vor allem die Bürokratie des Sozialstaats.
Allmendinger: Brauchen besseren Rahmen für Aufteilung der Care-Arbeit
rbb24 am 29. Februar 2024
Der sogenannte "Equal Care Day" macht darauf aufmerksam, dass die Sorgearbeit oft ungleich verteilt ist. Die Care-Arbeit könne man nicht allein im Privaten anders aufteilen - es gebe noch zu viele Hindernisse für Frauen, um beruflich durchzustarten, sagt die Soziologin Jutta Allmendinger.
›Für ein geschlechtergerechtes Berufungsgeschehen sind weiterhin Gleichstellungsinterventionen erforderlich‹(Paywall)
Table Research am 05. März 2024
Von der Tatsache, dass Frauen in Berufungsverfahren mittlerweile durchaus erfolgreich sind, sollte man sich nicht täuschen lassen, schreibt die Soziologin Birgitt Riegraf von der Universität Paderborn. Sie formuliert drei Botschaften gegen gedankliche Kurzschlüsse.
›Wir müssen uns auf eine 2,5 oder sogar drei Grad wärmere Erde einstellen‹ (Paywall)
Süddeutsche Zeitung am 10. März 2024
Die Temperaturen auf dem Planeten steigen, und doch treten die Menschen nicht auf die Bremse. Warum ist das so, und wie sollte man damit umgehen? Ein Gespräch mit dem Soziologen Jens Beckert.
Gesellschaft im Klimawandel (Paywall)
FAZ am 08. März 2024
Soziologen bescheinigen ihrem Fach ein fatales Desinteresse in Umweltfragen. Es droht eine doppelte soziale Deklassierung.
Paula-Irene Villa Braslavsky – Einsatz für Genderforschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (Paywall)
Table Research am 18. März 2024
Sie gilt als eine der bedeutendsten Soziologinnen Deutschlands. Was fasziniert Paula-Irene Villa Braslavsky an der Geschlechterforschung? Warum wird sie dafür so stark angefeindet? Und wie sieht Sie die Zukunft in ihrem Feld und für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland?
Soziologe Özgür Özvatan attackiert Politik:›Sie bieten keine Programmatik für Migration an‹
RND am 12. März 2024
Ob Bezahlkarte, Obergrenzen oder Drittstaaten – für alle deutschen TV-Polittalks ist das Thema Migration eines der dankbarsten Themen. Diesmal war›Hart aber fair‹an der Reihe. Ergebnis: Die Diskussion wird oft viel zu kleinteilig geführt.