Testseite Dateisammlung

test news

Futuring the University? Translating and transforming value(s) and valuation(s) of higher education

Deadline: February 15th, 2024

Interdisciplinary Workshop, JLU Giessen, International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) in cooperation with Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), 18-19 July, 2024

a

Wiss. Mitarbeit (m/w/d) an der Professur für Mikrosoziologie (Interaktions- und Sozialisationsforschung)

Bewerbungsschluss: 01. Februar 2024

Technische Universität Dresden (TUD)

a

Jenni Brichzin, Felix Kronau und Jakob Zey (Hg.): ›Theorie und Wahrheitskrise‹, Vol. 16 (2)

Freiburg: Behemoth 2023

Behemoth – A Journal on Civilisation publishes current research articles dealing with the dissolution and/or failure of state power and the resulting consequences. The journal considers itself a platform for discussing risk and order in societies in which state institutions are in the process of losing or have already lost their integrative power. Its aim is to spotlight approaches and concepts that analyse these new, contingent and sometimes precarious regimes of (dis)order

a

Armin Nassehi über das Polykrisen-Jahr 2023

NDR am 31. Dezember 2023

Armin Nassehi spricht über die Krisen der Zeit, die vermeintliche Spaltung der Gesellschaft und unsere Aufmerksamkeitsökonomie. Ein Rückblick auf das Jahr 2023 aus soziologischer Sicht.

a

Gedächtnissoziologe über Promitragödien:›Das Rätsel besteht, solange es Gesprächsstoff bietet‹

RND am 29. Dezember 2023

Warum beschäftigen uns manche Schicksale noch Jahrzehnte später, während andere rasch vergessen sind? Im RND-Interview spricht der Koblenzer Soziologe Oliver Dimbath über Formen des öffentliches Gedächtnisses, die Rolle der Medien und darüber, wie gemeinsames Erinnern Zusammenhalt stiften kann.

a

Werden Frauen geboren oder gemacht, Jutta Allmendinger?

Spiegel am 27. Dezember 2023

Jutta Allmendinger berät die Bundesregierung in Geschlechterfragen. Die Soziologin ist davon überzeugt, dass Frauen bis heute unzufrieden sind, selbst wenn sie es in Umfragen nicht sagen.

a

So hat uns die Corona-Pandemie verändert

SWR Kultur am 29. Dezember 2023

Die Corona-Pandemie hat uns die menschliche Verletzlichkeit drastisch vor Augen geführt, sagt der Soziologe Hartmut Rosa. Für viele von uns war es eine Zeit der Entschleunigung. Und viele sind in Resonanz getreten vor allem mit der Natur – wir haben wieder eine Beziehung zur Natur aufgebaut.

a

Wie Einsamkeit Körper und Seele schadet

Deutschlandfunk Nova am 28. Dezember 2023

Einsamkeit kann sich bedrohlich anfühlen und uns krank machen. Anders als oft angenommen, betrifft Einsamkeit auch junge Menschen und solche, die viele Menschen um sich haben. Was Einsamkeit ist, welche Folgen sie haben kann und was wir dagegen tun können, erklären die Soziologin Marie-Kristin Döbler und der Psychiater und Psychotherapeut Martin Schäfer in ihren Vorträgen.

a

Gewalt gegen Frauen:›Letztendlich sind wir alle patriarchal sozialisiert‹

Frankfurter Rundschau am 28. Dezember 2023

Soziologin Julia Habermann über auffällig milde Urteile bei Beziehungsfemiziden und mögliche blinde Flecken der Gerichte.

a

Wiss. Mitarbeit (m/w/d) (Postdoc) in der AG8 für Demographie und Gesundheit

Bewerbungsschluss: 31. Januar 2024

Universität Bielefeld

a