Testseite Dateisammlung
test news
Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie
Sektionsveranstaltungen auf dem DGS-Kongress 2022
Die Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie ist mit drei Veranstaltungen auf dem 41. DGS-Kongress in Bielefeld im September 2022 vertreten. Außerdem findet die Mitgliederversammlung mit Wahl des Sprecher:innen-Teams statt.
BMBF Forschungsförderung – Unklarheiten, Verzögerungen, Streichungen
Anfrage an die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger
Sehr geehrte Frau Ministerin Stark-Watzinger,
wie wir der Presse und den Medien entnehmen und wie uns zahlreiche Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) berichten, gibt es derzeit große Unklarheit und Verunsicherung hinsichtlich der Forschungsförderung durch das BMBF. Als Vorsitzende der DGS und als betroffene Antragstellerin habe ich am 07.07.2022 eine Vernetzung angeboten, bei der sich 65 Forschende aus den Bio-, Geo-, Ingenieur-, Geistes- und Sozialwissenschaften versammelt haben. Vor diesem Hintergrund möchte ich Ihnen und Ihrem Haus unsere Sorge vermitteln und Sie freundlich um Klärung der Vorgänge bitten...
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 51 - Heft 3 - 2022
.
Aus dem Inhalt
Heinz Bude
Aus dem Maschinenraum der Beratung in Zeiten der Pandemie
Oliver Römer
Literarische Produktionsverhältnisse
Markus Holzinger
Postimperiale Räume und der Traum von der gewaltfreien Moderne
Jörg Radtke, Ortwin Renn
Impulse für eine Soziologie der Nachhaltigkeit
Christa Karpenstein-Eßbach
Die Universität: soziologisch, literarisch
Sektion Wissenschafts- und Technikforschung
Remote-Arbeit-Gesellschaft. Zur empirischen Beobachtung und soziologischen Reflexion der Digitalisierung und Virtualisierung von Arbeitswelten (verschoben auf Juni 2022)
Nachwuchstagung der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung in Kooperation mit der TU Dresden, dem ISF München und dem Bayrischen…
Stellungnahme zum Plagiatsfall Koppetsch
In Anbetracht der auch in den Medien bereits berichteten wiederholten Plagiatsvorwürfe gegen die Darmstädter Soziologin Prof. Dr. Cornelia Koppetsch sieht sich der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zu folgender Stellungnahme veranlasst.
Sektion Soziologiegeschichte
Frauen in der Soziologiegeschichte - Zur Relevanz und Aktualität von Werken und Wirkungen klassischer Sozialwissenschaftlerinnen
Deadline: 31. Juli 2022
Call for Papers für die Sektionstagung der Sektion für Soziologiegeschichte. Ziel dieser Sektionstagung soll es sein, sich am Beispiel von Frauen in den Sozialwissenschaften, ihren individuellen wie auch kollektiven Wissenschaftsbiographien aus der (vergessenen) sozialwissenschaftlichen Fachgeschichte, mit den genannten Problemstellungen zu beschäftigen.
AK Sociology of the far right
Heute abend 18:15 Uhr Online-Vortrag: ›Kontinuitäten und späte Brüche – postnationalsozialistische Rechtswissenschaft‹
Abstract & Teilnahmelink unter https://sociohub-fid.de/s/ak-sociology-of-the-far-right/
AK Sociology of the far right
›Kontinuitäten und späte Brüche – postnationalsozialistische Rechtswissenschaft‹, Vortrag mit Janwillem van de Loo am 30.5. um 18.15h (online)
Kolloquium AK Sociology of the far right (Sektion Politische Soziologie). Weitere Informationen und Zoom-Link: https://sociohub-fid.de/s/ak-sociology-of-the-far-right/custom_pages/view?id=142
Ausschuss Soziologie in Schule und Lehre
Leistungskurs Soziologie in der gymnasialen Oberstufe in NRW
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie macht vielfach die Erfahrung, dass junge Menschen sich sehr für gesellschaftliche Themen, Probleme und deren Lösung interessieren und nach Gelegenheiten suchen, sich intensiver damit auseinanderzusetzen. Aus unserer Sicht bietet die Schule in Nordrhein-Westfalen bisher zu wenige Optionen für eine fachliche fundierte gesellschaftliche, also sozialwissenschaftlich-soziologische Bildung.
Plurale Verschränkungen. Zur Entdifferenzierung von Kunst, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
Deadline: 12. Juni 2022
Jahrestagung des AK Soziologie der Künste der Sektion Kultursoziologie in der DGS 13.-14. Oktober 2022, Humboldt-Universität zu Berlin.