Testseite Dateisammlung

test news

Wechsel des DGS-Vorsitzes

Briefe zum Abschied und zur Begrüßung

Sehr verehrte, liebe Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Soziologie,
der neue Vorstand der DGS ist gewählt und hat Ende April seine Arbeit übernommen. Zeit, zurück zu schauen, aber auch einen Ausblick in die Zukunft zu wagen.

a

Aus dem DGS-Vorstand

10. Mai 2021

Liebe Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Soziologie,
immer wieder wird der Wunsch geäußert, etwas mehr über die aktuelle Arbeit des Vorstands zu erfahren. Daher wurde auf der Vorstandssitzung Ende April entschieden, nach den regulären Sitzungen kurze Berichte zu schreiben, die auf der Homepage der DGS veröffentlicht werden. Das geschieht vier Mal pro Jahr.

a

Workshop: Research Ethics in Biography Research, Dept. of Sociology, University of Crete, 3. Juli 2021 (online via zoom)

Die Sektion Biographieforschung veranstaltet in Kooperation der Greek Association for Oral History und dem RC 38 Biography and Society (International Sociological Association)  einen Workshop zu Forschungsethik in der Biographieforschung.

Der Workshop, der bereits im letzten Jahr vom 29-30. Mai 2020 stattfinden sollte, ist nun auf den 3. Juli 2021 verschoben worden und findet digital via zoom statt. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich, da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist. Aber der Eröffnungsvortrag von Hella von Unger zu "Ethical reflexivity in qualitative biographical research: Food for thought on informed consent, questions of representation and data archiving" ist öffentlich. Das Programm für den Workshop ist angehägt.

a

Neuer Sprecher*innenkreis der Sektion Biographieforschung 2021

Die Sektion Biographieforschung hat einen neuen Sprecher*innenkreis gewählt: Irini Siouti wird das Amt der Sprecherin der Sektion  übernehmen. Arne Worm und Anna Schnitzer wurden als stellvertretende Sprecher*innen gewählt. Herzlichen Glückwunsch!

Wir danken der vorherigen Sektions-Sprecherin Tina Spies für ihr großes Engagment in der Sektionsarbeit der letzten Jahre . Vielen Dank!

In den erweiterten Vorstand wurden Peter Alheit, Ursula Apitzsch, Roswitha Breckner, Wolf-Dietrich Bukow, Bettina Dausien, Lena Inowlocki, Michaela Köttig, Helma Lutz, Gerhard Riemann, Gabriele Rosenthal, Martina Schiebel, Tina Spies, Fritz Schütze und Elisabeth Tuider gewählt.

a

Digitalisierung Soziologiekongress 2021

Der neue Vorstand hat am vergangenen Freitag seine Arbeit aufgenommen, die Vorsitzende wird Sie in Heft 3 der SOZIOLOGIE begrüßen. Eine der drängendsten ersten Entscheidungen war die Frage, in welcher Form der gemeinsam mit der ÖGS und den Kolleg:innen aus der Schweiz veranstaltete Soziologiekongress 2021 in Wien stattfinden kann.

a

Call for Papers ›Politiken der Kindheit‹

Jahrestagung der DGS-Sektion ›Soziologie der Kindheit‹
vom 11. bis 13. November 2021 in Lüneburg

Kindheit ist politisch. Sie ist sowohl…

a

Stellungnahme zur geplanten Änderung der Lehramtszugangsverordnung in Nordrhein‐Westfalen

Gemeinsame Stellungnahme der Verantwortlichen der soziologischen Institute bzw. Abteilungen sämtlicher universitären Standorte in NRW mit sozialwissenschaftlicher Lehramtsausbildung, namentlich die Universität Bielefeld, die Ruhr-Universität Bochum, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Technische Universität Dortmund, die Universität Duisburg-Essen, die Universität zu Köln, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, die Universität Siegen und die Bergische Universität Wuppertal, des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziologie mit der Vorsitzenden Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink und des Ständigen Ausschusses Soziologie in Schule und Lehre der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

a

Call for Abstracts:›1st International and Interdisciplinary Conference on Spatial Methods‹(SMUS Conference) /›1st RC33 Regional Conference – Africa: Botswana‹(23.09–26.09.2021)

We would like to draw your attention to Calls for Abstracts (Deadline: 31.05.2021) for the following two sessions at the›1st International and Interdisciplinary Conference on Spatial Methods‹(SMUS Conference) /›1st RC33 Regional Conference – Africa: Botswana‹

Session: Researching the History of Postcolonial States with Qualitative Methods (organizer: Johannes Becker, Univ. Göttingen)

Session: Interpretative and Multi-Method Approaches to Global-South-Migration (Organizers: Steve Tonah, Univ. of Ghana, Legon-Accra, Ghana and Arne Worm, Univ. Göttingen, Germany)

Below, you will find the session descriptions, further information on the conference and the organizing institutions. We want to invite you to submit abstracts via the official conference website: gcsmus.org until 31.05.2021. You will be informed by 31.07.2021, if your proposed paper has been accepted for presentation at the conference. For further information, please see the conference website or contact us directly via Email.

a

Herbsttagung der DGS Sektion Alter(n) und Gesellschaft von 10. bis 11.09.2021

Die Herbsttagung der DGS Sektion Alter(n) und Gesellschaft  von 10. bis 11.09.2021 im Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen in München zum Thema "Alter(n) in Zeiten von Katastrophen und Krisen" statt.

a