Testseite Dateisammlung

test news

Online-Petition der DVPB: Sozialkunde stärken!

Als Teil einer umfangreichen Reform der Unterrichtsorganisation in den Sekundarstufen I und II plant die Landesregierung in Thüringen am Gymnasium die Kürzung der obligatorischen Unterrichtszeit in Sozialkunde, dem Kernfach der politischen Bildung, um 50 Prozent von zwei auf eine obligatorische Unterrichtsstunde in der Schullaufbahn. Nur in der 9. Klasse soll Sozialkunde noch für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend sein. Dies hat auch Folgen für die soziologischen Anteile und Ziele des Faches.

a

Post Doctoral Research Associate (E13 TV-L, 100%), Department of Sociology, Cluster Religion & Politics

Deadline: September 23rd, 2023

Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster

a

Soziologie in der Sozialen Arbeit

Deadline: 20. Oktober 2023 (verlängert)

Call for Contributions für den Sammelband›Soziologie in der Sozialen Arbeit‹ 2024

a

Sterben lassen und leben machen

WOZ am 07. September 2023

Sind wir heute nicht alle ein bisschen neoliberal? Bei dieser Frage könnte das Gedenken an den Putsch in Chile beginnen, von dem aus der Neoliberalismus seinen historischen Siegeszug antrat.

a

a

a

a

›Schwarz. Deutsch. Weiblich‹ Der deutsche Feminismus ist blind für Rassismus

SWR Kultur am 30. August 2023

Der deutsche Feminismus habe ein Problem, schreibt Natasha A. Kelly in ihrem neuen Buch›Schwarz. Deutsch. Weiblich‹ Er klammere die Perspektive schwarzer Frauen systematisch aus. Dabei sei die Frage nach der Hautfarbe genauso grundlegend wie die Frage nach Geschlecht, sagt die Soziologin in SWR2.

a

Lebensmodell Verantwortungsgemeinschaft: Drei Singles sind eine Familie

TAZ am 20. August 2023

Die Ampelkoalition will das Familienrecht reformieren. Das ist eine gute Nachricht für Alleinstehende, denn sie brauchen dringend mehr Rechte und Anerkennung.

a

›Wenn die Geburtenrate steigen soll, braucht Familie einen höheren Stellenwert‹(Paywall)

Welt am 30. August 2023

Die Geburtenrate in Deutschland ist 2022 im Vergleich zu den Vorjahren gesunken. Allerdings war sie in den 1990er-Jahren noch deutlich geringer. Was muss passieren, um wieder einen positiven Trend zu schaffen?

a