Testseite Dateisammlung
test news
Die Periode muss man sich leisten können
SZ am 27. August 2023
Wenn Frauen kein Geld für Tampons, Binden und Co. haben, spricht man von "pad poverty". Das ist auch in Deutschland ein Problem - gegen das immer mehr Kommunen vorgehen.
TG10 Digital Sociology
Deadline: October 1st, 2023
CfP for 2nd WIP Hybrid Workshop December 14–15, 2023, Belgrade
Verteidigung gegen den Verdacht des Dumpfbackentums
FAZ am 21. August 2023
Hartmut Rosa verortet Heavy Metal in der Tradition der Schwarzen Romantik und im ländlichen Raum.›When Monsters Roar and Angels Sing‹ist ein Hörerlebnis.
Expertin kritisiert die Politik:›Im Bundestag fehlen Pragmatiker‹
Frankfurter Rundschau am 04. September 2023
Der Bundestag agiert abgehoben und fern der Lebensrealität, kritisiert die Soziologin Christiane Bender – und hat eine Idee, wie es besser gehen könnte.
Forscher: Klimaprotest startete mit ›Aktion des zivilen Ungehorsams‹
rbb24 am 17. August 2023
Vor fünf Jahren entschied sich die Schwedin Greta Thunberg, nicht zur Schule zu gehen und stattdessen für den Klimaschutz zu protestieren. Nur wenig später hat sich mit Fridays for Future eine weltweite Klimabewegung formiert. Thunbergs Verdienst sei vor allem, für diese Massenproteste gesorgt zu haben, meint der Soziologe Vincent August.
›Es gibt nach wie vor eine starke rechte Szene in Chemnitz‹
Frankfurter Rundschau am 27. August 2023
Der Soziologe Ulf Bohmann über bedrohliche Szenarien und die Vorbereitungen auf die Kulturhauptstadt 2025.
Warum konservatives Denken hilft, etwas zu ändern
Deutschlandfunk am 03. September 2023
Menschen wollen, dass immer alles so weitergeht, wie sie es gewohnt sind. Konservative Kontinuitäten sind aber kein Nachteil, sagt der Soziologe Armin Nassehi. Im Gegenteil – erst durch sie entsteht die Bereitschaft, etwas zu ändern.
›Teile der Gesellschaft sind veränderungserschöpft‹ (Paywall)
SZ am 01. September 2023
Erst die Pandemie, dann der Krieg, das Klima sowieso - viele Menschen fühlen sich von Problemen überrollt, sagt der Soziologe Steffen Mau. Wie kann die Politik die Bürger trotzdem für Reformen gewinnen?
Bildungskatastrophe: ›Problem wird nicht richtig verstanden‹
WAZ am 05. September 2023
 ›Bildung muss endlich zur Chefsache werden‹ Experte Aladin El-Mafaalani sieht nur noch eine Option, um den Abwärtstrend der Schulen zu stoppen.
Alter(n) und Gesundheit: Soziologische Theorien und aktuelle Befunde
Deadline: 15. November 2023 (verlängert)
Gemeinsame Frühjahrstagung der Sektionen Medizin- und Gesundheitssoziologie & Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 29.02.-01.03.2024 im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der TU Dortmund