Testseite Dateisammlung
test news
Soziale Aspekte der Pandemie: Uniklinik Düsseldorf koordiniert Corona-Forschungsnetzwerk
Rheinische Post am 3. November 2020
In dem bundesweiten Verbund arbeiten mehr als 50 Forscher, deren Arbeit zu sozialen und kulturellen Aspekten der Pandemie gebündelt werden soll. Koordiniert wird das Projekt vom Institut für Medizinische Soziologie an der Uniklinik Düsseldorf.
Interdisziplinärer AK für Phänomenologien und Soziologie
Tagungsprogramm: 5. Jahrestagung des Interdisziplinären Arbeitskreises für Phänomenologien und Soziologie
Die 5. Jahrestagung des Interdisziplinären Arbeitskreises für Phänomenologien und Soziologie (IAPS) findet am 26. Februar und 5. März 2021 digital per Zoom statt. Das Thema der Tagung ist "Sensibilitäten, Gefühle, Stimmungen Phänomenologische Perspektiven auf die Soziologie der Affekte".
Das Miteinander in der Krise: Erstarrte Begegnungen mit maskiertem Gesicht
Frankfurter Allgemeine Zeitung am 26. Oktober 2020
Was steckt hinter dem Gekicher beim Ellenbogengruß? Überlegungen eines Soziologen zu Hintergründen der Proteste gegen die Corona-Regeln. Ein Gastbeitrag vin Tilman Allert.
Corona-Pandemie führt in ein neues Biedermeier
Wiener Zeitung am 21. Oktober 2020
Wiener Soziologin Pfadenhauer: "Die Welt droht kleiner und die Orientierung und Zuwendung zu den großen Fragen seltener zu werden".
Größter deutschsprachiger Soziologiekongress 2022 in Bielefeld
Universität Bielefeld am 20. Oktober 2020
Der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) findet in zwei Jahren an der Universität Bielefeld statt. Das wurde jetzt zum Abschluss des in diesem Jahr ausgetragenen Kongresses bekannt gegeben. Die Konferenz ist der größte Soziologiekongress im deutschsprachigen Raum: Bis zu 2500 Wissenschaftler*innen werden dazu vom 26. bis zum 30. September 2022 an der Universität Bielefeld erwartet. Die rund 200 Vorträge, Workshops und weiteren Veranstaltungen stehen unter dem Gesamtthema›Polarisierte Welten‹ Federführend organisiert wird der Kongress von der Fakultät für Soziologie.
Jugendsünde Corona?
Deutschlandfunk Der Tag am 20. Oktober 2020
Über die Ursachen für die steigenden Corona-Infektionszahlen wird viel diskutiert. Im Fokus stehen dabei vor allem auch junge Erwachsene, denen zum Teil rücksichtsloses Verhalten vorgeworfen wird. Das könnte die Gesellschaft spalten. Außerdem: Wie die EU gegen das Erkaufen von Staatsbürgerschaften, so genannte Goldene Pässe, vorgeht.
Soziologe über Jugend und Corona›Wir können nicht beobachten, dass Jugendliche antisozial denken‹
Deutschlandfunk Kultur am 20. Oktober 2020
Der Soziologe Michael Corsten warnt davor, die steigenden Neuinfektionen vor allem den jungen Menschen anzulasten. Für ihn sind diese derzeit Sündenböcke für eine Gesellschaft, die in›moralischer Panik‹nach Schuldigen für die Pandemie sucht.
›Unsere Debatten über Kontaktbeschränkungen müssen für viele Länder wie Hohn klingen‹
Handelsblatt am 19. Oktober 2020
Deutschland profitiert in der Pandemie noch von seiner starken Wirtschaft, sagt Armin Nassehi. Der Soziologe spricht aber auch von einer›großen Demütigung dieser Krise‹
Jugend und die Pandemie Frust bei der ›Generation Corona‹
Tagesschau am 18. Oktober 2020
Normalerweise würden sie viele Freunde treffen, Partys feiern und ausgiebig reisen. Doch nichts ist normal für die Jugend derzeit. Eine "Generation Corona" wächst heran - mit Folgen, sagen Experten.