Testseite Dateisammlung

test news

Die Grenzen akademischen Zweifels

ORF Science am 14. Oktober 2020

Die kritische Sozialforschung hat den Zweifel an wissenschaftlicher Wahrheit zum Hauptinstrument ihrer Kritik gemacht. In Zeiten›alternativer Fakten‹und Coronavirus-Leugner stößt dieser akademische Zweifel an seine Grenzen – er wurde von Demagogen übernommen, wie der Sozialwissenschaftler Franz Seifert in einem Gastbeitrag schreibt.

a

Sterblichkeit und Erinnerung. Soziale Gedächtnisse am Lebensende

Deadline: 30. November 2020

Universität Passau, 11./12. März 2021
Jahrestagung des Arbeitskreises ›Gedächtnis – Erinnern – Vergessen‹ der DGS-Sektion ›Wissenssoziologie‹

a

Party und Corona

Deutschlandfunk Audiothek am 10. Oktober 2020

 Ist Feiern jetzt noch legitim? Heinz Bude vs. Markus Schroer

a

Corona entlarvt die grösste Lebenslüge unserer Zeit - sagt der Soziologe Armin Nassehi

Neue Zürcher Zeitung am Sonntag am 10. Oktober 2020

Unsicherheit, Wut und Zukunftsangst: Wir erlebten die Pandemie als totalen Kontrollverlust, sagt der deutsche Soziologe Armin Nassehi und erklärt, was die Corona-Krise im Kern von der Klima-Krise unterscheidet.

a

Save the Date: DGS-Kongress 2022 in Bielefeld

Der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie findet vom 26.-30.09.2022 an der Universität Bielefeld statt. 

a

Corona-Demo in Konstanz: Was steckt hinter›Querdenken‹

SWR2 Leben & Gesellschaft am 5. Oktober 2020

a

Regina Becker-Schmidt mit dem Lebenswerkpreis der DGS ausgezeichnet

Auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) wurde Regina Becker-Schmidt der Preis für ein hervorragendes wissenschaftliches Lebenswerk 2020 verliehen. Mit ihren vor allem sozialphilosophisch und sozialpsychologisch geprägten Arbeiten zur Geschlechter- und Kritischen Theorie ebnete Regina Becker-Schmidt den Weg für einen festen Platz geschlechterbezogener Fragestellungen in soziologischer Theorie und Forschung. Sie entwickelte unter anderem das Konzept der doppelten Vergesellschaftung, die das Geschlecht als eine weitere soziale Ungleichheit generierende Strukturkategorie in kritischen Gesellschaftsanalysen berücksichtigt, und prägte damit die heutige Intersektionalitätsforschung in maßgeblicher Weise. 

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 49 - Heft 4 - 2020

.

Aus dem Inhalt

Hans-Peter Müller
Klassiker der Klassiker? Max Weber im 21. Jahrhundert

Marius Meinhof
Postkoloniale Soziologie oder Soziologie des Kolonialismus?

Joris Steg
Was heißt eigentlich Krise?    

Daniel Großmann, Tobias Wolbring
Studentischer Workload. Zum Verhältnis von Konzeption und Praxis

a

Klimaforschung: ›Es gibt doch gewiss Alternativen zum Heizpilz‹

DIE ZEIT am 26. September 2020

Die Corona-Pandemie hat auch die universitäre Klimaforschung entschleunigt. Doch die Umweltexpertin Anita Engels erkennt eine neue Intensität und Kreativitätsspielräume.

a