Testseite Dateisammlung

test news

Herausforderungen und Chancen von Wissenschaftskommunikation in den Gesellschaftswissenschaften

Online-Workshop der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Kooperation mit der Österreichischen (ÖGS) und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)

a

Jugend in Bewegung. (Un)Sichtbarkeiten in gesellschaftlichen Transformationsprozessen.

Sektionsveranstaltung auf dem DGS-Kongress 2020 in Berlin (digital)

a

Soziologe Hartmut Rosa: ›Das Weltverhältnis ist gestört‹

Badische Zeitung am 22. September 2020

Hartmut Rosa ist ein gefragter Gesellschaftstheoretiker. Er spricht im Interview über die Corona-Pandemie und die Verlangsamung der Welt. Diese Woche referiert der Soziologe in Lörrach.

a

Die Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen

Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) 

Ort: Wirtschaftsuniversität Wien
Zeit: 23. bis 25. August 2021

a

Soziologin über den Freizeit-Monitor 2020:›Viele Orte der Begegnung sind weggefallen‹

Deutschlandfunk Kultur am 17. September 2020

Durch Corona haben sich viele Beziehungen intensiviert. Doch im Grunde sieht man immer nur die gleichen Gesichter. Wieder mehr unterschiedliche Menschen zusammenzubringen, sei eine der künftigen großen Aufgaben, sagt die Soziologin Jutta Allmendinger.

a

Soziologie in Brasilien zwischen zwei Apokalypsen

Jacob Carlos Lima und Emil Sobottka | Brasilianische Gesellschaft für Soziologie im Juni 2020

Brasilien ist heute mit der covid-19 Pandemie konfrontiert, unter einer Regierung, die den Ernst der Situation herunterspielt und so eine landesweite öffentliche Politik zur Bekämpfung des Virus verhindert. Der Präsident der Republik besteht darauf, öffentlich mitten in Menschenmengen aufzutreten und zu sagen, dass die covid-19 Erkrankung ähnlich wie eine schwache Erkältung verläuft, und folglich nicht so ernst genommen werden sollte, selbst nachdem bereits ein Teil seines Teams und schließlich er selbst mit dem Virus infiziert wurde und das Land immer mehr Todesfälle zu beklagen hat.

a

Um_Ordnung der Generationenverhältnisse!? Biographische und generationale Spannungen in modernen Gesellschaften

Gemeinsame Sektionsveranstaltung der Sektionen›Soziologie der Kindheit‹,›Jugendsoziologie‹und›Alter(n) und Gesellschaft‹auf dem DGS-Kongress 2020 in Berlin (digital)

a

Förderpreis für Dissertationen der Sektion Migration und ethnische Minderheiten in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Einreichungsfrist: 31. Oktober 2020

Die Sektion Migration und ethnische Minderheiten in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zeichnet Dissertationen aus, die in theoretischer, empirischer und/oder methodologischer Hinsicht einen innovativen und herausragenden Beitrag für die Migrationsforschung leisten. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs auf diesem Gebiet zu fördern.

a

Neue SozBlogger*innen zum DGS-Kongress

Während des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 14.-24. September 2020 werden Mitarbeiter*innen des Instituts für Soziologie im Wechsel für den SozBlog schreiben.

a

Preisverleihungen auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des 40. DGS-Kongresses am 14. September 2020 wird, neben dem Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie, auch der Thomas A. Herz-Preis für qualitative Sozialforschung an Dr. Johannes Becker und Dr. Daniel Bultmann verliehen.

a