Testseite Dateisammlung

test news

Wiss. Mitarbeit (m/w/d) im Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften

Bewerbungsschluss: 27. Juli 2025

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

a

›Endlose Planerei‹ Sommerferien zeigen, wie es um die Erziehung in Deutschland steht

FR am 27. Juni 2025

Sommerferien stehen an und alle genießen die freie Zeit – außer den Eltern. Eine Soziologin erläutert, was die schulfreie Zeit im Jahr 2025 so problematisch macht.

a

Studie zum Wahlverhalten: Wo›typisch deutsch‹gewählt wird

Deutschlandfunk am 13. Juni 2025

Das Wahlverhalten in Deutschland wird meist in Stadt versus Land eingeteilt. Diese Sicht ist zu ungenau. Der Soziologe Ansgar Hudde hat erstmals flächendeckend analysiert, wie in Deutschlands kleinsten Wahleinheiten, den Stimmbezirken, gewählt wird.

a

Jugendgewalt: Herkunft spielt keine Rolle

Deutschlandfunk Nova am 13. Juni 2025

Kinder und Jugendliche haben in den vergangenen Jahren in Deutschland häufiger Gewalt ausgeübt. Dieser Anstieg findet sich gleichermaßen bei deutschen und nicht-deutschen Jugendlichen. Ein Vortrag der Soziologin Susann Prätor.

a

Bei einem AfD-Erfolg denken nicht nur Migranten an Wegzug

Deutschlandfunk Kultur am 17. Juni 2025

Was tun, wenn die AfD regiert? Wegziehen! Das ist die Antwort von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff. Die Aussage entspreche einer›Flucht-oder-Kampf-Stimmung‹ erläutert Soziologe Matthias Quent. Eine solche nehme er zunehmend wahr.

a

Deutschland wird ›kriegstüchtig‹. Was die ›Zeitenwende‹ für unsere Gesellschaft bedeutet

Das Erste am 29. Juni 2025

Die Zeitenwende bedeutet zum einen ein riesiges Aufrüstungsprogramm – "titel thesen temperamente" aber fragt, was es bedeutet, wenn eine Gesellschaft "kriegstüchtig" werden soll?

a

Urteil zum Compact-Magazin

WDR am 24. Juni 2025

Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins aufgehoben. Der Soziologe Felix Schilk erklärt den Stellenwert des Magazins für die rechte Szene.

a

›Schweiß war schon immer zutiefst kulturell aufgeladen‹(Paywall)

SZ am 02. Juli 2025

Insbesondere während Hitze ist Schwitzen wichtig für die Gesundheit, trotzdem tun Menschen viel, um trocken und geruchsfrei zu bleiben. Die Soziologin Elena Beregow erforscht die gesellschaftliche Bedeutung von Schweiß – und plädiert dafür, ihn als körperliche Realität anzuerkennen.

a

Weniger Züge, mehr Plätze (?) Mobilitätsforscher zur Bahn: ›Fantasieloses Gesundschrumpfen‹

Deutschlandfunk Nova am 01. Juli 2025

Mehr als jeder dritte Fernzug ist unpünktlich. Die Bahn will deshalb die Zahl der Züge reduzieren, um durch weniger Ausfälle stabiler zu werden. Klappt nicht, sagt Mobilitätsforscher Andreas Knie. Die Angebote müssten im Gegenteil ausgebaut werden. Das DB-Leitungspersonal fahre Auto und verstehe die Sorgen der Menschen nicht.

a

Digitale Diagnosen: Mental Health und Social Media: Das Geschäft mit unserer Psyche

Deutschlandfunk Nova am 26. Juni 2025

Psychische Gesundheit ist ein großes Thema in den sozialen Medien – und das ist gut so, denn es trägt zur Enttabuisierung bei. Aber der Mental-Health-Trend ist auch ein Problem, findet die Soziologin Laura Wiesböck. Warum, erklärt sie in diesem Vortrag.

a